Themenportale
Beschreibung
__________________________________________
Copernicus Sentinel-2 Viewing-Dienst
Das LVermGeo SH stellt die Daten der Copernicus-Satelliten Sentinel-2 der Öffentlichkeit visuell und aufbereitet als Viewing-Dienst zur Verfügung. Die Satelliten liefern in der Regel alle fünf Tage aktuelle Bilder in Echtfarben (RGB) und Color-Infrarot (CIR) mit einer Bodenauflösung von 10 m (1 Bildpixel deckt 10 x 10 m ab).
__________________________________________
INSPIRE-Themenportal (SH/HH)
Das INSPIRE-Themenportal visualisiert die verschiedenen, von der INSPIRE-Richtlinie geforderten Themen, für Schleswig-Holstein und die Freie und Hansestadt Hamburg.
__________________________________________
Archäologie-Atlas SH
Der Archäologie-Atlas SH gibt eine zusammengeführte Auskunft über die raumbezogenen Fachdaten des ALSH. Dargestellt werden die archäologischen Kulturdenkmale (vorgeschichtliche Grabanlagen, Befestigungs- und Burganlagen etc.), die archäologischen Schutzzonen (Grabungsschutzgebiete, Kern- und Pufferzone der Welterbestätte „Archäologischer Grenzkomplex Haithabu Danewerk“) sowie die archäologischen Interessensgebiete. Detailinformationen erhalten Sie über die Metadaten der einzelnen Darstellungsdienste.
__________________________________________
Bodenrichtwerte Schleswig-Holstein
Nach dem Baugesetzbuch (§196) sind alle 2 Jahre Bodenrichtwerte zu ermitteln, die das Preisniveau für den unbebauten Boden unter Berücksichtigung der wertbeeinflussenden Merkmale wiedergeben. Für die Festlegung der Bodenrichtwerte sind die Gutachterausschüsse zuständig. Diese sind in Schleswig-Holstein bei den Landkreisen und kreisfreien Städten eingerichtet. Von einigen Kreisen ist diese Aufgabe an das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein abgegeben worden. Die Bodenrichtwertzonen werden mit den grundlegenden Angaben graphisch dargestellt. Über die Informationsabfrage werden zu den Bodenrichtwertzonen alle wertrelevanten Merkmale gemäß der Festlegungen in der Bodenrichtwert-Richtlinie angezeigt. Das Themenportal befindet sich noch im Aufbau und wird sukzessive mit den Daten aller Gutachterausschüsse gefüllt.
__________________________________________
Katasterqualität Schleswig-Holstein
Die Katastervermessung in Schleswig-Holstein wird seit 1867 kontinuierlich fortgeführt. Durch die fortschreitende Technik sind im Laufe der Zeit unterschiedliche Katastergenauigkeiten entstanden. Aufgabe der Katastererneuerung ist es, das Liegenschaftskataster grundsätzlich auf eine einheitliche Genauigkeit zu bringen. Dieses ist ein kontinuierlicher Prozess, der auch im Rahmen der Fortführung des Liegenschaftskatasters berücksichtigt wird. Um die unterschiedlichen Katastergenauigkeiten in SH zu dokumentieren, wurden durch die Arbeitsgruppe Katastererneuerung vier Qualitätsstufen festgelegt. Die Darstellung der Qualitätsstufen bezieht sich auf die Größe einer Flur.
__________________________________________
Bauleitpläne Schleswig-Holstein
Das Themenportal Bauleitpläne SH ermöglicht es, die rechtskräftigen Bebauungs- und wirksamen Flächennutzungspläne, sowie dazugehörig geltenden Satzungen Schleswig-Holsteins zu visualisieren. Zusätzlich hat der Nutzer die Möglichkeit, die in Auslegung befindlichen Bauleitpläne einzusehen, um sich über bevorstehende Gebietsänderungen zu informieren.
__________________________________________
Metadaten Schleswig-Holstein
Das Metadatenportal stellt Blattschnitte bzw. Kacheln und ggf. Seamlines von Produkten des LVermGeo SH bereit. Auch das Abrufen weiterer Informationen zu einem Kartenblatt, einer Kachel oder einer Seamline ist möglich. Das Portal ist zum Beispiel dann hilfreich, wenn Sie die Kachelnummern für ein bestimmtes Produkt in einem bestimmten Gebiet suchen. Derzeit enthält das Portal Informationen zu den digitalen Produkten des LVermGeo SH. Geplant ist auch die Visualisierung von analogen Produkten.
__________________________________________
Schwimm- und Badeatlas Schleswig-Holstein
Der Schwimm- und Badeatlas zeigt sowohl Hallen- und Freibäder, als auch ausgewiesene Badestellen. Die thematischen Informationen des Schwimm- und Badeatlas Schleswig-Holstein werden als Punkt- bzw. Linieninformationen dargestellt. Dabei sind entsprechende Informationsabfragen möglich, die z.B. Angaben zur Wasserqualität machen.
__________________________________________
AFIS-Festpunkte Schleswig-Holstein
Flächendeckende Darstellung der AFIS-Festpunkte. Die Präsentation der AFIS-Daten erfolgt grundsätzlich nach dem AFIS-Web-SK. Das Portal stellt Geodätische Grundnetzpunkte, Lagefestpunkte (Maßstabsbereich 1:100.000–1:1), Höhenfestpunkte (Maßstabsbereich 1:100.000–1:1), Schwerefestpunkte (Maßstabsbereich 1:100.000–1:1), Referenzstationspunkte (Maßstabsbereich 1:100.000–1:1) und Nebenpunkte (Maßstabsbereich 1:10.000–1:1) dar.
__________________________________________
Wärmenetzkarte Schleswig-Holstein
Die Wärmenetzkarte gibt Auskunft über die Lage der Wärmenetze in Schleswig-Holstein. Wärmenetze dienen der leitungsgebundenen Wärmeversorgung von Gebäuden und sind somit ein Planungsfaktor in der Stadtentwicklung und Quartierssanierung.
__________________________________________
Allgemeine Sichtweise
Als Präsentationskomponente der GDI-SH bietet der DANord die Möglichkeit, Geofachdaten – auch INSPIRE-konform – vor dem Hintergrund amtlicher Geobasisdaten im Internet zu präsentieren und auszuwerten.
Die allgemeine Sichtweise umfasst folgende vorkonfigurierte Themengebiete: Bildung, Freizeit, Statistik, Planung, Umwelt, Verkehr und Verwaltung.
__________________________________________
Adressregister Schleswig-Holstein – AREG
Das Adressregister Schleswig-Holstein bietet für registrierte Nutzer aus der Fachlichkeit der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit neue Adressen zu melden und Änderungen zu bestehenden Adressdaten zu übermitteln. In einer allgemeinen Kartenansicht werden die Adresspunkte dargestellt.
Das Adressregister befindet sich aktuell (2020) in einem Einführungsbetrieb.