Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Dialogveranstaltungen - das KiTaG 2025

Im Dialog mit Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege

Letzte Aktualisierung: 07.05.2025

Seit Anfang des Jahres gilt das angepasste Kita-Gesetz. Vieles darin ist unverändert geblieben, doch es gibt auch neue Regelungen. Diese gilt es nun gelingend für eine gute frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung umzusetzen.

Das KiTaG 2025 setzt mehr Vertrauen in die gute Arbeit vor Ort und verzichtet auf engmaschige, bürokratische Kontrolle. Das Sozialministerium hat in 5 Dialogveranstaltungen im Frühjahr 2025 über die wichtigsten Änderungen im Gesetz informiert. Dabei spielten der neue Anstellungsschlüssel, aber auch die neuen Regelungen bei den Sachkosten oder in der Kindertagespflege eine zentrale Rolle.

Eingeladen wurden

  • Einrichtungsleitungen
  • Fachberatungen & Fachbereichsleitungen
  • Kindertagespflegepersonen
  • Kommunen & Verbände
  • Elternvertretungen

Hier finden Sie ein Resumee zu den Dialogveranstaltungen:

Meldung - Dialog zum überarbeiteten Kita-Gesetz mit positiver Resonanz

Videos

Eindrücke der Veranstaltungen finden Sie hier.

Termin in Kiel-Melsdorf zum Thema KiTa

Präsentation von Staatssekretär Johannes Albig

00:00 Einführung
03:52 Ausgangslage und Zielsetzung
08:02 Grundannahme des KiTaG 2025
09:26 Die Finanzierungslücke wird geschlossen
12:13 Finanzierung der Kitas über Finanzierungsvereinbarungen
14:50 Anstellungsschlüssel
16:44 KiTa-Datenbank mit neuer Prio
18:35 Überprüfung der Fördervoraussetzungen
19:44 Roter Faden des KiTaG 2025
21:15 Der Blick in andere Bundesländer

Die Änderungen des KiTaG im Einzelnen - Präsentation von Jon Klückmann

00:00 KiTaG 2025: Änderungen für Kitas
00:44 Anstellungsschlüssel: Flexibilität beim täglichen Personaleinsatz
02:52 Anstellungsschlüssel: Flexibilität bei der Personalauswahl
03:52 Finanzierung zusätzlicher Stellen
04:44 neue Kalkulation der Kosten pro Fachkraft
05:11 Personalbudget: passgenaue Finanzierung
07:10 Kosten des nichtpädagogischen Personal und Sachkosten
08:54 weitere neue Regelungen (Auswahl)

Diskussion

00:00 Was bedeutet: „Die Standardqualität entspricht im Personalbereich einem ausgeschöpften Personalbudget?”
04:56 Muss eine Verwaltungskraft in der Kita sein, oder kann sie auch außerhalb sein?
06:15 Für wen verbessert sich Qualität?
10:36 Wieviel Stunden brauche ich für den Anstellungsschlüssel und was wird alles mit einberechnet?
18:47 Quereinstieg noch weiter flexibilisieren. Anerkennung von (ausländischen) Berufsabschlüssen
21:34 Wie soll Inklusion gelingen?
25:56 Welche Zukunftsperspektiven hat das Thema Inklusion?
32:54 Wann sollen die SPAs die Weiterbildung machen?
36:10 Warum gibt es nicht mehr Schnittstellen in der bürokratischen Struktur der frühkindlichen Erziehung?

Termin in Kiel-Melsdorf zum Thema Kindertagespflege

Präsentation von Tosten Wilke, Abteilungsleitung Kinder, Jugend, Familie

00:00 Einführung
01:05 Reformwirkungen
03:56 Ausgangslage und Zielsetzung
07:23 Stärkung der Kindertagespflegepersonen
09:28 Anerkennungsbetrag
10:41 Sachaufwandpauschale
11:41 Weiterentwicklung der KiTa-Datenbank in 3 Modulen
13:21 Roter Faden des KiTaG 2025 im Bereich KTP

Die Änderungen des KiTaG im Einzelnen - Präsentation von Jon Klückmann

00:00 Erhöhung des Anerkennungsbetrags: Verfügungszeiten
01:49 Erhöhung des Anerkennungsbetrag: Fortbildungsbonus
03:23 Erhöhung des Anerkennungsbetrags: Auslastungsquote
04:18 Kalkulation der Mindesthöhen des Anerkennungsbetrags
05:53 Fortzahlung der laufenden Geldleistung für 30 Ausfalltage
06:53 Mindesthöhen des Anereknnungsbetrags pro Kind und Stunde
07:11 Kalkulation der Mindesthöhen der Sachaufwandpauschale
08:50 Differenzierung Sachaufwandpauschale
11:24 Refinanzierung
13:58 weitere neue Regelungen

Diskussion

00:00 Warum beziehen sich die bezahlten Aussfalltage auf die betreuten Kinder und nicht die Kindertagespflegeperson?
03:17 Wie lang muss der Kreis bei Fortbleiben des Kindes bezahlen?
08:33 Ist der Auslastungsbetrag  zu hoch bemessen?
12:26 Kostenneutrale Verschiebung bei Ausfalltagen (Fortzahlungsregelung)
15:46 Kein Fortbildungsbonus beim Thema Selbstfürsorge?
19:18 Empfehlungen und Richtlinien zur  Prüfung des Kindeswohls bei langen Betreuungszeiten
22:37 “optionales” Element in der Ausfalltage-Regelung
24:49 An wen wende ich mich bei falscher Umsetzung des Gesetzes?
25:36 Werden selbstständige Tagespflegepersonen bei den Tarifverhandlungen berücksichtigt?
27:44 Nachweise der Notwendigkeit für Betreuung über 40 Stunden.

Bei weiteren Fragen zur Kitareform hilft Ihnen das FAQ - Fragen und Antworten zum Thema Kita

Weitere Informationen

Hier finden Sie ein Schreiben zum 10-Punkte-Plan zur Verbesserung des Kita-Systems und Infopapiere.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein