Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

In Leichter Sprache: Digitalradio für Schleswig-Holstein

Die Radio-Sender wollen die Radio-Verbreitung ändern.
Das alte Radio UKW wird abgeschaltet.
Die Radio-Verbreitung soll bald Digital-Radio DAB+ heißen.
Das soll ab 2025 passieren.
Bis 2031 soll die Umstellung fertig sein.

Letzte Aktualisierung: 28.03.2025

Hinweis

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt.

In Schleswig-Holstein gibt es private Radio-Sender.
Und es gibt öffentlich-rechtliche Radio-Sender.
Die Radio-Sender arbeiten mit der Landes-Regierung zusammen.
Und sie arbeiten mit der Medien-Anstalt zusammen.

Die Radio-Sender wollen die Radio-Verbreitung ändern.
Die Radio-Verbreitung heißt jetzt UKW.
Die Radio-Verbreitung soll bald Digital-Radio DAB+ heißen.
Das soll ab 2025 passieren.
Bis 2031 soll die Umstellung fertig sein.

Ein Digitalradio steht auf einem Tisch.
So sieht ein Digital-Radio aus.

Deshalb passiert die Umstellung

Die Digitalisierung ändert viele Bereiche in unserem Leben.
Zum Beispiel:

  • wie wir Radio hören.

DAB+ macht das Radio besser.
Und es gibt mehr verschiedene Radio-Sendungen.
Dabei ist der Hörer wichtig.
Der Hörer soll noch mehr Radio-Sendungen hören können.
Und die Radio-Sendungen sollen gut klingen.

Besseres Radio in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein gibt es bald nur noch digitales Radio.
Das heißt:
Die Radio-Sender senden dann nur noch über DAB+.
DAB+ ist eine Technik für digitales Radio.
Die Radio-Sender senden dann nicht mehr über UKW.
UKW ist eine Technik für analoges Radio.
Das soll bis Mitte 2031 passieren.
Danach kann man Radio nur noch digital hören.
Zum Beispiel:

  • über DAB+
  • im Internet
  • auf dem Smartphone
  • auf dem Smart-TV.

DAB+ ist eine neue Technik für das Radio.
DAB+ hat viele Vorteile.
Zum Beispiel:

  • Der Ton ist besser.
  • Es gibt mehr Programme.

In Schleswig-Holstein gibt es schon über 55 Programme.
Das sind mehr Programme als bei UKW-Radio.
In ganz Deutschland gibt es sogar 300 Programme.

Es gibt noch einen Vorteil:
Das Radio zeigt Infos auf einem Display an.
Zum Beispiel:

  • Wie heißt das Lied?
  • Wer ist der Moderator?
  • Was sind die wichtigsten Nachrichten?

DAB+ ist ein Standard in Europa.
Das heißt:
DAB+ wird in ganz Europa benutzt.

So können Sie weiter Radio hören

Vielleicht haben Sie noch ein UKW-Radio.
Dann können Sie sich ein DAB+-Gerät kaufen.
Das kostet nur wenig Geld.
Sie können das Gerät im Elektro-Fach-Handel kaufen.
Das Gerät kostet ca. 30 Euro.

Sie können Ihr Lieblings-Programm auch über Ihr Smartphone oder Tablet hören.
Dafür brauchen Sie eine App oder einen Web-Stream.

Sie können Ihr Lieblings-Programm auch über einen Smart-TV oder einen Smart Speaker hören.
Smart Speaker sind zum Beispiel:

  • Amazon Echo
  • Google Nest.

Wichtig: Alle neuen DAB+-Radios können in der Übergangs-Zeit auch UKW empfangen.

DAB+ im Krisen-Fall: Sicher und zuverlässig

Digital-Radio ist praktisch.
Und es kann Leben retten.
DAB+ ist ein Digital-Radio.
DAB+ funktioniert auch bei Stromausfällen.
Und DAB+ funktioniert auch bei Netz-Überlastungen.
Das heißt:
Zu viele Menschen benutzen das Internet.
Dann funktioniert das Internet nicht mehr richtig.
Aber DAB+ funktioniert trotzdem.

DAB+ sendet die Signale über Sendemasten.
Die Sendemasten sind sehr hoch.

Es gibt zum Beispiel Hochwasser oder Sturm?
Dann kann DAB+ Warnungen senden.

Die neuen Geräte von DAB+ können noch mehr Sachen machen.
Zum Beispiel:

  • Sie können die Menschen bei einem Alarm aufwecken
  • Sie können Warnungen für bestimmte Orte senden
  • Sie können Text-Informationen senden.

Mehr Infos zum Umstieg

Sie wollen mehr Infos über DAB+ in Schleswig-Holstein?
Dann gehen Sie auf diese Internet-Seite:
www.dabplus.de/sh

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein