Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Frischer Wind in der Landesverwaltung

Mehr als 60 Nachwuchskräfte haben ihr Studium und ihre Ausbildung in der Allgemeinen Verwaltung angetreten. Der Chef der Staatskanzlei, Dirk Schrödter, begrüßte die Anwärterinnen und Anwärter bei ihrer Ernennung.

Letzte Aktualisierung: 01.08.2025

Ein Mann steht an einem Pult und spricht vor einer Gruppe an Menschen.
Der Chef der Staatskanzlei begrüßte die Anwärterinnen und Anwärter im Innenministerium in Kiel.

Ob im Labor, Justizvollzug oder bei der Polizei: In mehr als 100 Dienststellen halten 61.500 Frauen und Männer das Land am Laufen. Nun erhält die Landesverwaltung Verstärkung: Für rund 60 Regierungsinspektoranwärterinnen und -anwärter sowie Regierungsobersekretäranwärterinnen und -anwärter hat der Start in ihr Berufsleben begonnen.

Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei, Dirk Schrödter, begrüßte die Anwärterinnen und Anwärtern im Innenministerium und überreichte ihnen ihre Ernennungsurkunde. "Heute ist für Sie der Beginn eines neuen Kapitels in Ihrem Leben", betonte Schrödter in Kiel. "Ein Kapitel, in dem Sie Ihre Fähigkeiten und Talente in den Dienst des Landes Schleswig-Holstein stellen. Ich danke Ihnen für Ihre Bereitschaft, diese wichtige Aufgabe zu übernehmen und wünsche Ihnen alles Gute für Ihren Start ins Studium oder die Ausbildung."

Vielfältiger Einsatz

Rund 40 Nachwuchskräfte treten ihr Studium in der Allgemeinen Verwaltung an.
Die Ausbildung der Regierungsobersekretäranwärterinnen und -anwärter dauert zwei Jahre.

Die mehr als 60 Anwärterinnen und Anwärter wurden aus knapp 400 Bewerbenden ausgewählt. "Sie beginnen eine Ausbildung oder ein Studium, das Ihnen nicht nur fundierte fachliche Kenntnisse, sondern auch eine klare Vorstellung von Ihrer Rolle im Dienste unserer Gesellschaft vermittelt wird", sagte der Chef der Staatskanzlei. Künftig werden die Anwärterinnen und Anwärter nicht nur in den Ministerien, sondern auch in der Polizeiverwaltung, im Landespolizei- und Landeskriminalamt, im Landesamt für Umwelt oder im Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr eingesetzt. Dort sorgen sie dafür, dass der Verwaltungsbetrieb des Landes reibungslos abläuft und helfen dabei, die Zukunft Schleswig-Holsteins mitzugestalten.

Verwaltung als gesellschaftliches Fundament

Viele Menschen heben ihre rechte Hand in die Luft.
Nachdem die Anwärterinnen und Anwärter ihre Ernennungsurkunde erhalten haben, legten sie ihren Eid ab.

Eine funktionierende Verwaltung sei das Rückgrat des demokratischen Gemeinwesens, sagte Schrödter. Sie sorge dafür, dass politische Entscheidungen in praktisches Handeln übersetzt werde. "Die Verwaltung ist es, die dafür sorgt, dass Kindergärten betrieben, Straßen gebaut, Sozialleistungen ausgezahlt und Wahlen organisiert werden", betonte er. "Sie ist das stille Fundament, auf dem unser gesellschaftliches Zusammenleben ruht."

Handlungsfähigkeit des Staates sichern

Gerade in Zeiten von Wandel, Unsicherheit und globalen Krisen werde deutlich, wie wichtig stabile, verlässliche und rechtssichere Strukturen seien, sagte Schrödter. "In einer Welt, in der sich vieles rasant verändert, werden Sie die Konstante sein", hob er hervor. So würden die Verwaltungsfachkräfte auch künftig die Handlungsfähigkeit des Staates sichern und dafür sorgen, dass Regeln eingehalten und Gerechtigkeit hergestellt werde.

Die Verwaltung der Zukunft

Drei Auszubildende aus der Steuerverwaltung unter freiem Himmel
In jedem Jahr schließen 900 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung oder ihr duales Studium beim Land ab.

Gleichzeitig stehe die Verwaltung vor einem Wandel, betonte der Digitalisierungsminister. So könnten mithilfe der digitalen Transformation beispielsweise Verwaltungsprozesse, Zuständigkeiten oder Kommunikationswege neu gestaltet werden. "Sie werden nicht nur lernen, wie Verwaltung funktioniert, sondern auch, wie sie sich weiterentwickeln kann", sagte er. "Sie sind die neue Generation, die nicht in alten Mustern verharrt, sondern mutige neue Wege geht."

Mehr zur Karriere beim Land

Insgesamt bietet das Land mehr als 30 verschiedene Ausbildungen und duale Studiengänge in unterschiedlichen Berufswelten an. Neben der Allgemeinen Verwaltung werden Nachwuchskräfte somit etwa bei der Landespolizei, im Maschinenbau oder Labor ausgebildet.

Weitere Informationen über Ausbildungs- und Studienangebote beim Land

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein