Im Holstein-Stadion in Kiel hat Ministerpräsident Daniel Günther das Jubiläum des "Willer-Walds" gefeiert. Durch die Aktion sind in den letzten fünf Jahren Mischwälder auf einer Fläche von 380.000 Quadratmetern entstanden.
Wälder sorgen für frische Luft, sauberes Wasser und ein ausgeglichenes Klima – daher sind sie für alle Lebewesen unverzichtbar.
Doch trotz ihrer großen Bedeutung ist Schleswig-Holstein das waldärmste Flächenland in der Bundesrepublik: Nur elf Prozent der Landesfläche sind bewaldet. Das möchte die Landesregierung ändern und hat sich daher zum Ziel gesetzt, mehr Wald im nördlichsten Bundesland zu schaffen.
Jubiläum für den Willer.Wald
Dies ist auch das Ziel der Aktion "Willer.Wald" eines regionalen Tankstellen-Unternehmens. Seit 2020 pflanzt es pro 1.000 Liter verkauftes Benzin einen Quadratmeter Wald mit unterschiedlichen regionalen Baumarten, wie etwa der Erle, Weide oder Stieleiche. Teil der Aktion ist auch eine Kooperation mit dem schleswig-holsteinischen Fußballverein Holstein Kiel: Seit Beginn der Saison 2020/21 pflanzt Willer für jedes geschossene Tor elf Bäume.
Mischwälder in Dithmarschen und Rendsburg-Eckernförde
Mittlerweile sind durch diese Gemeinschafts-Aktion zwei Mischwälder entstanden: einer in Schlichting (Dithmarschen) und einer in Ascheffel in den Hüttener Bergen (Rendsburg-Eckernförde). Ministerpräsident Daniel Günther, der die Aktion als Schirmherr begleitet, hat diesen Erfolg nun mit den Unternehmens-Vertreterinnen und -Vertretern sowie der Mannschaft von Holstein Kiel gefeiert. "Im Willer-Wald stehen die ersten Bäume inzwischen seit fünf Jahren", sagte er zur Jubiläumsfeier im Kieler Holstein-Stadion. Inzwischen sei der Wald auf mehr als 380.000 Quadratmeter angewachsen, lobte Günther. Rund 3.450 Bäume seien allein den Toren von Holstein Kiel zu verdanken.
Gemeinsam gegen den Klimawandel
Jeder Baum helfe dabei, das Klima zu schützen, betonte Ministerpräsident Günther. "Jeder neu gepflanzte Baum bindet für Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte CO2 und schafft überdies neuen Lebensraum für Tiere", sagte er. "Gerade hier im waldarmen Schleswig-Holstein ist jeder neue Baum darum sehr wertvoll."
Verbundenheit und Verantwortung
Der Regierungschef bedankte sich zudem bei dem Unternehmen und dem Fußballverein für die Gemeinschafts-Aktion. Hierdurch zeige Willer seine regionale Verbundenheit und gleichzeitig auch sein Verantwortungsbewusstsein für das Klima. "Ich freue mich, dass wir Sie als Unternehmen im Land haben", betonte Günther. "Und ich bin sehr gerne Schirmherr für Ihre Aktion."
2019 hatte Schleswig-Holstein zum Tag der Deutschen Einheit das "Einheitsbuddeln" eingeführt. Bei dieser Mitmach-Aktion sollen Bürgerinnen und Bürger zum Tag der Deutschen Einheit durch das Pflanzen von Bäumen und Gehölzen zum Klimaschutz beitragen. Wer mitbuddeln möchte, kann privat pflanzen oder sich an einer öffentlichen Pflanzparty beteiligen und dies auf der interaktiven Deutschlandkarte eintragen. Wer nicht selbst pflanzen kann, kann spenden. Mittlerweile hat sich die Aktion zu einer Tradition zum Tag der Deutschein Einheit entwickelt und findet jährlich in ganz Deutschland statt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: