KIEL. „Die Sternsinger kommen!“ heißt es am Donnerstag, 6. Januar 2022, im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Ministerin Karin Prien empfing eine Sternsinger-Gruppe Trittau (Gemeinde St. Marien) stellvertretend für mehr als 1.300 Sternsinger aus den katholischen Kirchengemeinden in Schleswig-Holstein. Sie begrüßte die Sternsinger herzlich im Ministerium. „Ich freue mich sehr, dass es nach einem Jahr Pause wieder möglich ist, den Segen ‚Christus segne dieses Haus‘ zu bringen. Es ist ein schöner Brauch und Zeichen gelebter Solidarität.
“
Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+22“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus
“ zu den Menschen und sammeln Spenden für notleidende Kinder auf der ganzen Welt.
„Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit
“ lautet das Motto der 64. Aktion Dreikönigssingen. Anhand von Beispielprojekten in Ägypten, Ghana und dem Südsudan wird gezeigt, wo die Hilfe der Sternsinger ankommt und wie die Gesundheitssituation von Kindern verbessert wird. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren.
Bei der letzten Aktion sind trotz Pandemie allein in Schleswig-Holstein 137.535,81 Euro an Spenden zusammengekommen, bundesweit 38.215.497,73 Euro.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-2369 | Telefax 0431 988-5903 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de