Kaum ein Thema polarisiert und charakterisiert den heutigen Diskurs über Schule und Gesellschaft wie die Bildungsgerechtigkeit. Oft defizitär gedeutet und im Allgemeinen immer als Erwartungshaltung an Politik formuliert, durchlebt der Begriff „Bildungsgerechtigkeit“, spätestens seit der Corona-Pandemie und sicherlich auch durch die Verbreitung von Digitalität, eine Transformation, der es sich zu stellen gilt.
Wenn einerseits sich die Schülerschaft ständig verändert und die Ansprüche an Lehrkräften immer aufs Neue definiert werden, bleibt nicht selten die Vorstellung von Bildungsgerechtigkeit im kollektiven Empfinden gleich. Schule sei demnach der Ort, an dem die Lücke zwischen Elternhaus, Herkunft, Milieu, Menschenbild und Gesellschaft geschlossen werden müsse, damit aus einer immer heterogener werdenden Schülerschaft mündige Bürgerinnen und Bürger werden können.
Die Tatsache, dass Bildung zeitgleich als Gerechtigkeitsinstrument wahrgenommen werden muss, verdient eine nähere Betrachtung. Denn genau Bildung macht Gerechtigkeit erst erlernbar und erlebbar! Ein Blick auf sozial-emotionale Kompetenzen zeigt, dass Bildung beides kann und auch muss: Sie muss gerecht sein und sie kann Gerechtigkeit schaffen!
Aber wie? Wie kann es im schulischen Alltag gelingen? Was brauchen Lehrkräfte, Schulleitungen, Akteure des schulischen Alltags dafür? Welche erprobten Methoden und Instrumente gibt es? Wo verstecken sich Chancen und wie hoch liegen die Hürden? Mit diesen und mit Ihren Fragen wollen wir uns am 18.11.2025 mit Expertinnen und Experten intensiv auseinandersetzen.
Vortrag mit anschließender Fragerunde
„Erziehung und Sozialisation in patriarchalen Gesellschaften – Welche Rolle spielt Bildung?“
Prof. Dr. Ahmet Toprak (Prof. für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund)
11:00 Uhr
Pause, Zeit für Ausstellungsstände
11:15 Uhr
1. Workshop-Phase
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
2. Workshop-Phase
15:15 Uhr
Pause
15:30 Uhr
Abschluss, Feedback-Wand
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Kontakt
Dr. Ivana Bitto
Landesfachberaterin Diversitätsbewusste Schule, IQSH
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: