Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Innenministerin Sütterlin-Waack zum Abschluss der Gesamtmaßnahme Südstadt in Bad Segeberg: Nachhaltige Aufwertung durch Städtebauförderung und weitere Förderprogramme

Letzte Aktualisierung: 14.09.2025

BAD SEGEBERG. In Bad Segeberg hat heute (14. September) das Abschlussfest für die Gesamtmaßnahme Südstadt im Rahmen der Städtebauförderung stattgefunden. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack lobte alle Beteiligten für die umfangreichen Planungen und umgesetzten Vorhaben der vergangenen Jahre: "Wenn ich heute durch die Südstadt fahre und gehe, dann wird deutlich: mit guter Planung können wir den Grundstein für die Entwicklung eines ganzen Stadtteils legen. Was hier in den letzten Jahren bewegt wurde, ist beeindruckend. In enger Zusammenarbeit haben Politik, die Menschen vor Ort und Unternehmen in den letzten 13 Jahren den Wandel des Stadtteils erfolgreich umgesetzt."

Dieser Wandel sei damals ein echter Aufbruch gewesen. Wichtige Schritte auf dem Weg waren unter anderem die Bau- und Erschließungsmaßnahmen, wie die Umgestaltung des Südstadtparks und des WestTors sowie die barrierefreie Gestaltung der Südstadt, der Neubau des Familienzentrums und die im Umbau befindliche Unterführung am Landratspark. Die Gesamtmaßnahme Südstadt wurde aus Mitteln des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt unterstützt. Die Förderhöhe liegt inklusive des gemeindlichen Anteils bei rund 3,6 Millionen Euro.

"Natürlich sind es nicht allein die städtebaulichen Maßnahmen, sondern auch die Menschen und das Leben vor Ort, die diesen Aufbruch mitgestalten. Ich möchte deshalb vor allem auch der Politik und Verwaltung vor Ort, dem Stadtteilbeirat und der Initiative Südstadt, wie auch dem Quartiersmanagement und allen weiteren beteiligten Akteuren danken. Ohne sie wäre die bisherige Entwicklung der Segeberger Südstadt nicht möglich gewesen."

In den Bereichen Bildung und Freizeit profitiert die Segeberger Südstadt zusätzlich zur Städtebauförderung vom Investitionspakt Soziale Integration im Quartier von Bund und Land mit der Umgestaltung des Schulhofs an der Schule am Burgfeld und der baulichen und energetischen Sanierung des Städtischen Hallenbads.

"Auch mit Hilfe der sozialen Wohnraumförderung hat sich viel bewegt. In der Theodor-Storm-Straße wurden in den vergangenen Jahren viele Gebäude saniert. Viele Wohnungsbestände mit hohem Sanierungsbedarf wurden zudem abgerissen und werden durch Neubauten ersetzt: die Bauarbeiten, beispielsweise in der Gustav-Böhm-Siedlung durch die Wankendorfer, befinden sich in vollem Gange. Wir sehen also: die Aufwertung der Südstadt geht trotz des heutigen Abschlussfestes weiter und ich bin mir sicher, dass sich die Südstadt auch nach Abschluss der Förderung weiter positiv entwickeln wird."

Mehr Informationen zur Städtebauförderung finden Sie unter: schleswig-holstein.de/staedtebaufoerderung

Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke / Jana Hämmer / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Tel: 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | | Das Ministerium finden Sie im Internet unter schleswig-holstein.de/innenministerium.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein