Zum Schuljahr 2025/2026 erweitert Schleswig-Holstein seine Bildungsoffensive für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BiLEV). Der neue Katalog umfasst 204 Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II – so viele wie noch nie. 19 neue Formate verbinden Theorie und Praxis an außerschulischen Lernorten und setzen die 2022 gestartete Offensive konsequent fort.
„Unsere Bildungsoffensive wächst kontinuierlich“
„Ich freue mich sehr, dass unsere Bildungsoffensive kontinuierlich wächst. Sie bringt junge Menschen mit landwirtschaftlichen Betrieben und dem Ernährungshandwerk in Kontakt und zeigt, wie Landwirtschaft, Verarbeitung, Ernährung und Verbraucherschutz im Alltag zusammenhängen. (…) Mein besonderer Dank gilt unserem engagierten Akteursnetzwerk – ohne ihren Einsatz vor Ort wäre dieser Erfolg nicht möglich“,
sagte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz. sagte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz.
Stetig steigende Nachfrage
Seit der ersten Vorstellung des Bildungskatalogs im September 2023 ist das Programm deutlich gewachsen: 135 Betriebe beteiligen sich mittlerweile landesweit, 25 davon neu seit der letzten Auflage. Im Schuljahr 2024/2025 wurden 328 Lernangebote umgesetzt – ein neuer Höchstwert und Ausdruck des hohen Bedarfs.
Vielfältige neue Formate
Einige Beispiele für neue Angebote:
-
„Energieumwandlung in der Praxis – die Hackschnitzelheizung“: Physikalische Grundlagen anschaulich auf dem Hof erleben.
-
„Tiere, Pflanzen, Sprache – Natur erleben und Deutsch lernen“: Sprachförderung im direkten Kontakt mit Tieren und Pflanzen.
-
„Käse – Herstellung, Logistik und Vermarktung“: Wertschöpfungskette und faire Erlösmodelle kennenlernen.
Neu ist auch das Format „Bildungsoffensive in der Schule“: Betriebe kommen direkt in den Unterricht und bearbeiten gemeinsam mit Jugendlichen praxisnahe Leitfragen.
Wissenschaftliche Begleitung und Ausblick
Die Angebote sind auf zentrale Lehrpläne abgestimmt und werden durch die Europa-Universität Flensburg (EUF) wissenschaftlich begleitet. Für 2026 ist ein landesweiter „Tag der Bildungsoffensive“ geplant, bei dem Lehrkräfte und Bildungsanbieter direkt in den Austausch treten.
Den aktuellen Bildungskatalog 2025 finden Sie hier zum Download.