Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Sich richtig verhalten

So verhalten Sie sich bei einer Warnung.

Letzte Aktualisierung: 03.07.2025

Eine Frau telefoniert mit dem Handy

Sie hören eine Warnung im Radio.

Oder Sie sehen eine Warnung im Fernsehen.

Die Warnung sagt:

Eine Katastrophe kann passieren.

Sie hören vielleicht auch eine Sirene.

So verhalten Sie sich jetzt richtig:

Achten Sie auf Hinweise.

Logo der Warn App Nina
Die App Nina auf dem Handy warnt bei Gefahren.

Lassen Sie Radio oder Fernsehen an.

Achten Sie auf Durchsagen.

Gucken Sie auf Ihr Handy.

Gibt es Infos auf dem Handy?

Wenn Sie die Warn-App Nina haben:

Schauen Sie dort nach.

Wenn Sie zum Beispiel facebook oder instagram haben:

Schauen Sie auch dort nach Warnungen.

Eine Gruppe von Menschen, die verschieden alt sind, möglicherweise eine Familie.
Sagen Sie Ihrer Familie im Notfall Bescheid.

Wenn es eine Katastrophe gibt:

Kümmern Sie sich um Ihre Familie.

Wenn Ihre Kinder in der Nähe sind:

Rufen Sie Ihre Kinder ins Haus.

Wenn Ihre Kinder nicht zuhause sind:

Holen Sie Ihre Kinder nicht ab.

Denn draußen ist es gefährlich:

  • zum Beispiel bei Hochwasser oder
  • bei einem Unfall in einem Atomkraft·werk.

Deshalb sollen Sie Ihre Kinder nicht abholen. 

  • Die Schule kümmert sich um Ihre Kinder.
  • Der Kindergarten kümmert sich um ihre Kinder.
Ein Bild in leichter Sprache
Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn.

Sprechen Sie mit anderen.

Rufen Sie Ihre Mitbewohner ins Haus.

Sprechen Sie mit anderen Menschen.

Sprechen Sie zum Beispiel mit

  • Ihren Eltern,
  • Ihren Betreuern,
  • Ihren Kindern.

Bleiben Sie, wo Sie sind.

Ein Bild in leichter Sprache
Holen Sie sich zuhause Hilfe.

Sie sind in der Werkstatt?

Bleiben Sie dort.

Ihr Betreuer kümmert sich um Sie.

Sie sind zuhause?

Bleiben Sie im Haus oder in der Wohnung.

Bleiben Sie in Ihrer Wohnstätte.

Schließen Sie Fenster und Türen.

Lassen Sie Fenster und Türen zu.

Vielleicht müssen Sie Ihr Zuhause aber auch verlassen.

Zum Beispiel wenn es in Ihrem Haus brennt.

Ein Bild in leichter Sprache
Die Feuerwehr ist schnell da, wenn es brennt.

Hören Sie auf die Rettungskräfte.

Rettungs·kräfte sind Helfer, zum Beispiel:

  • Ärzte
  • Sanitäter
  • Feuerwehrleute
  • Polizisten
  • Helfer vom Technischen Hilfswerk:
    Auf ihren Jacken steht das Wort: T H W

Vielleicht sind schon Helfer eingetroffen.

Tun sie, was die Helfer Ihnen sagen.

Wenn es brennt

Klicken Sie hier für mehr Infos.

Bei Hochwasser

Klicken Sie hier für mehr Infos.

Wenn es draußen heiß ist

Klicken Sie hier für mehr Infos.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein