Wir fördern die Entwicklung von Wohngebieten mit echtem Quartierscharakter. Dabei stehen nicht nur attraktive und kompakte Gebäudetypen im Wohneigentum im Fokus. Ebenso wichtig sind die Qualitäten von Wohnen und Wohnumfeld, eine effiziente Nutzung von Energie und Flächen sowie architektonische und planerische Vielfalt. Ziel ist es, Quartiere zu schaffen, die sich harmonisch in ihre städtebauliche Umgebung einfügen und die positive Entwicklung des Ortes vorantreiben.
Wer gilt als Bau- und Maßnahmenverantwortliche?
Gemeinden, die ein Baugebiet für Wohneigentum planungsrechtlich vorbereitet und erschlossen haben – oder dies in Kürze tun werden.
Bauunternehmen, Investorinnen und Investoren, Projektentwicklungsgesellschaften oder Zusammenschlüsse dieser Akteure, die ein Neubaugebiet erworben haben oder demnächst erwerben und anschließend die planerische sowie bauliche Umsetzung übernehmen.
Architektinnen und Architekten, die im Auftrag einer Kommune oder von Investorinnen bzw. Investoren ein Baugebiet städtebaulich und architektonisch entwickeln.
Baugruppen, die gemeinsam ein Baugebiet erwerben und entwickeln wollen – sei es als Wohneigentümergemeinschaft nach dem Wohnungseigentumsgesetz, als private Genossenschaft oder als Siedlungsgemeinschaft.
Ihre Vorteile
Öffentlichkeitsarbeit
Als Landesregierung haben wir uns das Ziel gesetzt, die Baukultur in Schleswig-Holstein zu stärken. Mit der Neuen Perspektive Wohnen fördern wir nicht nur zusätzlichen Wohnraum, sondern vor allem tragfähige Modelle für ortsangepasste und zukunftsgerechte Neubausiedlungen. Mit der Anwendung der Qualitätskriterien unterstützen Sie uns dabei. Zudem profitieren Sie von der Aufmerksamkeit für Ihr Vorhaben. Denn Ihre Quartiersideen sollen auch anderen als Vorbild dienen. So wird Ihr Projekt zugleich Teil einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit.
Perspektiven
Der Landesbeirat berät nicht nur über die eingereichten Anträge und bewertet deren Förderwürdigkeit. Er unterstützt Sie auch dabei, Optimierungspotenziale zu erkennen und gibt Empfehlungen zu Inhalten und Vorgehensweisen in Ihrem Planungsprozess. So profitieren Sie von einer wertvollen zusätzlichen Perspektive.
Vorteile für Ihre Kundinnen und Kunden
Gute Vernetzung
Eine Quartiers- und Siedlungsplanung, die auf den Ort abgestimmt ist, setzt von Anfang an auf Vernetzung – verkehrlich, gesellschaftlich und in der Nahversorgung. So sind Ihre Kundinnen und Kunden von Beginn an bestens eingebunden.
Gute Nachbarschaft
Nicht nur eine in allen Bereichen gute Anbindung an den Ort spielt für Wohneigentümerinnen und -eigentümer zunehmend eine Rolle. Auch höhere Anforderungen an nachbarschaftliche wie soziale Spielräume und Kontakte sind ein deutlicher Trend – Wünsche, für die die Neue Perspektive Wohnen optimale Rahmenbedingungen schafft.
Marktvorteil durch Flexibilität
Wohneigentumsformen, die unseren Qualitätskriterien entsprechen, können mehr als alleinstehende Einfamilienhäuser. Diese Quartiere berücksichtigen diverse Formen des Allein- und Zusammenlebens und haben das passende Wohnformat für jeden Lebensabschnitt. Das sind gute Argumente für den Werterhalt der einmal erworbenen Immobilie.
Mehrgenerationen Wohnen
Eine flexible Nutzung setzt voraus, dass die Grundrisse von Anfang an barrierearm und anpassungsfähig gestaltet werden. So lassen sich Wohneinheiten unkompliziert an die sich ändernden Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner anpassen – ein Vorteil für alle, die nicht nur ein Zuhause auf Zeit suchen. Gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel ist dies ein klarer Marktvorteil.
Niedrige Energiekosten
Die von uns geförderten Quartiere und Siedlungen setzen auf flächensparende und kompakte Bauweisen. Daher können sie besonders kosten- und energiesparsam umgesetzt werden – ein Vorteil, den Sie direkt an Ihre Kundinnen und Kunden weitergeben können.
Kontakt
Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel
Andreas Dördelmann
Allgemeine Beratung: Sonderprogramm Neue Perspektive Wohnen sowie weitere Landesprogramme und -initiativen
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: