Öffentliche
Stellenausschreibung
für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber
Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig stellt in seinem Geschäftsbereich
zum 1. August 2026
Justizobersekretäranwärter und Justizobersekretäranwärterinnen (m/w/d)
für einen zweijährigen Vorbereitungsdienst zum Justizfachwirt bzw. zur Justizfachwirtin in Vollzeit ein.
Über uns
Die Aufgaben der Justizverwaltung sind gekennzeichnet durch die Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsbereiche. Unsere Justizobersekretäranwärter und Justizobersekretäranwärterinnen können wir meist wohnortnah an diversen Standorten innerhalb unseres Landes ausbilden. Wir suchen Nachwuchskräfte, die mit Freude, Initiative, Selbständigkeit und Engagement die Justiz des Landes mitgestalten wollen.
Ihre Aufgaben
Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte sorgen gemeinsam mit Richterinnen und Richtern, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern
sowie Justizfachangestellten für einen reibungslosen und bürgernahen Ablauf bei Gericht.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite
schleswig-holstein.de - Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht - Berufe in der Justiz
Das bringen Sie mit
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen
1. die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllen;
2. körperlich geeignet sein;
3.
a) mindestens einen Mittleren Schulabschluss oder einen Realschulabschluss oder
b) einen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss oder einen Hauptschulabschluss und eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung oder
c) einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzen.
Für die Bewerbung von Vorteil sind:
- gute Rechtschreibkenntnisse
- Tastschreibkenntnisse
- soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Lernfähigkeit und Lernbereitschaft
- Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
- Organisationskompetenz und Engagement
- Sprachliche Kompetenz/Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen
Einen vielfältigen und spannenden zweijährigen Vorbereitungsdienst. Er gliedert sich in Theorie- und Praxisabschnitte. Die fachtheoretischen Ausbildungsinhalte werden Ihnen an der Verwaltungsakademie in Bordesholm vermittelt, wo Sie am Internatsbetrieb mit Ver-pflegung teilnehmen können. Die berufspraktischen Abschnitte finden in modernen, tech-nisch gut ausgestatteten Gerichten und Staatsanwaltschaften des Landes Schleswig-Holstein statt, wobei Ihnen eines der 22 Amtsgerichte Schleswig-Holsteins als Stammaus-bildungsgericht zugeteilt wird. Einstellungsbehörde ist das Schleswig-Holsteinische Ober-landesgericht.
Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Es werden Anwärterbezüge auf der Grundlage der Besoldungsgruppe A 7 SHBesO gezahlt.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Eine Ausbildung in Teilzeit ist leider nicht möglich.
Jetzt bewerben!
Bewerben Sie sich bitte online bis zum 31. August 2025 unter:
https://bewerbung.schleswig-holstein.de/sh/apply.jsp?id=1000000138
Auch später eingehende Bewerbungen können berücksichtigt werden, soweit noch entsprechender Bedarf besteht.
Ihre aussagekräftige Bewerbung enthält:
1. ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben,
2. einen tabellarischen Lebenslauf,
3. die Angabe Ihrer Telefonnummer und E-Mailadresse,
4. Kopie des Schulabschlusszeugnisses bzw. der letzten beiden Schulhalbjahreszeugnisse (sofern der Schulabschluss noch nicht erzielt wurde),
5. ggf. Zeugnisse über die Tätigkeit seit der Schulentlassung
Gerne teilen Sie mit Ihrer Bewerbung mit, in welchem Amtsgericht oder welchen Amtsgerichten Sie den Vorbereitungsdienst vorzugsweise absolvieren möchten.
Sollte Ihnen eine Online-Bewerbung über den genannten Link nicht möglich sein, nehmen wir Bewerbungen auch in Papierform entgegen.
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
In diesem Fall richten Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe einer E-Mailadresse an
Präsident des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts
- Personalreferat -
Gottorfstraße 2
24837 Schleswig
wenn Sie vorzugsweise eine Durchführung des Vorbereitungsdienstes in den Bezirken des Flensburger, des Itzehoer oder des Kieler Landgerichts wünschen oder insoweit keine Präferenzen haben.
Wünschen Sie vorrangig eine Durchführung des Vorbereitungsdienstes im Bezirk des Lübecker Landgerichts, richten Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe einer E-Mailadresse an
Präsident des Landgerichts Lübeck
Am Burgfeld 7
23568 Lübeck
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet.
Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für Ihre Fragen steht Ihnen am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht Herr Jan Grimme (Ausbildung-JOSA@olg.landsh.de oder Tel. 04621/86-1470) gern zur Verfügung.
Am Landgericht Lübeck steht Ihnen für Ihre Fragen Frau Grit Schulz (Verwaltung@LG-Luebeck.LandSH.de oder Tel. 0451/371-1754) gern zur Verfügung.
Letzte Aktualisierung am: 06.05.2025