Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Referent Informationssicherheit (m/w/d) im Referat StK 37 Betrieb, Endgeräte, Informationssicherheit

Art der Ausschreibung: öffentlich Bewerbungsfrist: 29.07.2025 Besetzung zum: nächstmöglichen Zeitpunkt Beschäftigungsverhältnis: Beamter, Arbeitnehmer Laufbahngruppe: 2. Einstiegsamt (der 2. Laufbahngruppe) Entgelt: TV-L E 14 - TV-L E 14 Besoldung: A13h - A14 Teilzeit/Vollzeit: beides möglich Wochenarbeitszeit Bea.: 41.0 Wochenarbeitszeit TB.: 38.7 Beschäftigungsdauer: unbefristet Einsatzort: Düsternbrooker Weg 104,
24105 Kiel

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Öffentliche Stellenausschreibung

Über uns

In der Staatskanzlei werden die politischen Schwerpunkte der Landesregierung geplant und die Arbeit der Ministerien koordiniert. Hinzu kommen Ehrungen, protokollarische und internationale Angelegenheiten. Zurzeit sind in der Staatskanzlei etwa 240 Personen beschäftigt.

Die in der Abteilung 3 der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein zusammengefassten Referate haben in der Landesverwaltung eine herausgehobene Bedeutung für die Standardisierung und Modernisierung der Querschnittsbereiche Informationstechnik und Digitalisierung. In den vielfältigen, technisch, rechtlich und organisatorisch geprägten Aufgabenfeldern sind zurzeit mehr als 80 Personen tätig.

Das Referat StK 37 hat eine herausgehobene und übergreifende Verantwortung für die Gewährleistung der Informations- und Cybersicherheit für die Landesverwaltung. Es wird eine fachlich anspruchs- und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kooperativen und leistungsorientierten Team geboten.

Ihre Aufgaben

Als Referent der Informationssicherheit im Bereich der Chief Information Security Officer (CISO) der Landesverwaltung Schleswig-Holstein tragen Sie gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren innerhalb und außerhalb der Landesverwaltung maßgeblich zur Aufrechterhaltung und Stärkung der digitalen Resilienz im Land bei mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:

  • Weiterentwicklung der Cyber- und Informationssicherheitsstrategie des Landes Schleswig-Holstein
  • Weiterentwicklung der übergreifenden Informationssicherheitsrichtlinien für die Landesverwaltung
  • Steuerung der Konzeptentwicklung und -umsetzung für die Bereiche Business Continuity Management und Risikomanagement sowie IT-Vorfall- und IT-Notfallmanagement
  • Steuerung der Implementierung technischer oder organisatorischer Maßnahmen zur Erhöhung der Informations- und Cybersicherheit
  • Bewertung von Vorfällen im Bereich Informationssicherheit (Incident Management)
  • Entwicklung von Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung der Informationssicherheit in den Bereichen Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung
  • Analyse und Bewertung von technischen Architekturen, Systemen und Projekten im Hinblick auf Konformität und Compliance
  • Teilnahme an bundesweiten Gremien der Informations- und Cybersicherheit
  • Verantwortliche Mitarbeit im landesweiten Gremiu für Informationssicherheitsmanagement (AG ISM)
  • Wahrnehmung von Vertrags- und Haushaltsangelegenheiten im Aufgabengebiet
  • Begleitung von Rechtsetzungen aus Sicht der Informationssicherheit

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt oder ein mit einem Master oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium
  • mindestens dreijährige berufliche Erfahrung im Bereich Informationssicherheit

Darüber hinaus sind folgende Schwerpunktkompetenzen und Kenntnisse erforderlich:

  • die Kompetenz, Feedback zu geben und anzunehmen
  • die Kompetenz, analytisch zu denken
  • die Kompetenz, innovativ zu sein
  • gute Kenntnisse über Standards der Informationssicherheit (insbesondere BSI-Standards 200-X, Kompendium; ISO 27001 ff.)

Zudem wären wünschenswert:

  • Kenntnisse in den Nachbargebieten Datenschutz und/ oder Geheimschutz

Wir bieten Ihnen

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 14 SHBesO erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe E 14 TV-L möglich.

Darüber hinaus bieten wir:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • eine gute Anbindung an den ÖPNV

Wir freuen uns auf Sie!

Diese Ausschreibung richtet sich nur an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein.
Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Deshalb können sich Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte auf diese Stellenausschreibung bewerben, auch wenn sie nicht im Landesdienst beschäftigt sind und werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Bewerbungsschreiben, kurzgefasster tabellarischer Lebenslauf sowie aktuelle Arbeitszeugnisse bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung), und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum

29.07.2025

vorzugsweise in elektronischer Form (als ein Gesamt-PDF) an

bewerbung@stk.landsh.de

oder per Post an den

Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein
- Staatskanzlei -
Frau Dr. Anne Lehrke-Hansen
Düsternbrooker Weg 104
24105 Kiel.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Referatsleiterin, Frau Isabell Weiß (isabell.weiss@stk.landsh.de oder 0431 / 988-7852). Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen die Personalreferentin der Staatskanzlei, Frau Dr. Anne Lehrke-Hansen (anne.lehrke-hansen@stk.landsh.de oder 0431 / 988-1754) gern zur Verfügung.

Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Letzte Aktualisierung am: 02.07.2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein