Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) im Fachdezernat Inventarisation - Projektstelle

Art der Ausschreibung: öffentlich Bewerbungsfrist: 31.08.2025 Besetzung zum: nächstmöglichen Zeitpunkt Beschäftigungsverhältnis: Arbeitnehmer Entgelt: TV-L E 13 - TV-L E 13 Teilzeit/Vollzeit: beides möglich Wochenarbeitszeit TB.: 38.7 Beschäftigungsdauer: befristet Befristet für: 6 Monat/e Einsatzort: ,

Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein

Öffentliche Stellenausschreibung

für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber

Im Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (LDSH) in Kiel
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

einer wiss. Mitarbeiterin / eines wiss. Mitarbeiters (m/w/d)
im Fachdezernat Inventarisation

für das Projekt „Nacherfassung Altstadt und Neuwerk von Rendsburg“ befristet für sechs Monate in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen.

Über uns

Das Landesamt für Denkmalpflege ist die obere Denkmalschutzbehörde des Landes Schleswig-Holstein (mit Ausnahme der Hansestadt Lübeck) und zugleich als Fachbehörde für die Erforschung und Erfassung, den Schutz und die Pflege der Kulturdenkmale mit Ausnahme der archäologischen Denkmale zuständig.

Das Fachdezernat Inventarisation ist für die systematische Erfassung und Bewertung der Kulturdenkmale im Land zuständig. Ziel ist die laufende Aktualisierung und die Fortschreibung der Denkmalliste sowie die Vermittlung der Denkmalwerte in die Öffentlichkeit.

Ihre Aufgaben

Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • die Nacherfassung und -bewertung von Kulturdenkmalen im Bereich der Altstadt und des Neuwerks von Rendsburg auf der Grundlage der im Denkmalinformationssystem Schleswig-Holstein (DISH) und der Denkmaltopographie der Stadt erfassten Informationen,
  • die Qualifizierung der Erfassungsbögen durch die Erstellung von Denkmalwertbegründungen und die fotografische Dokumentation des aktuellen Baubestandes,
  • die Weiterverarbeitung der gewonnenen fachlichen Erkenntnisse im Denkmalinformationssystem Schleswig-Holstein (DISH) und im Bildarchiv des LDSH,
  • die Digitalisierung der Daten in der elektronischen Akte zur Ausspielung in die Denkmalliste, die Denkmalkarte und die Denkmaldatenbank.

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Kunstgeschichte oder Architektur (Master, Magister, Universitätsdiplom) mit fachlichem Schwerpunkt auf der Architekturgeschichte,
  • durch Tätigkeiten oder Publikationen nachgewiesene Kenntnisse der norddeutschen Kunst- und Denkmallandschaft,
  • Bereitschaft zu ganztägigen Dienstreisen.

Darüber hinaus sind folgende Schwerpunktkompetenzen erforderlich:

  • Die Fähigkeiten und Kompetenzen, Feedback zu geben und anzunehmen, analytisch zu denken und innovativ zu sein.

Zudem wären wünschenswert:

  • berufliche Erfahrung in der Inventarisation von Baudenkmalen,
  • ausgeprägte Organisations- und Kommunikationsfähigkeit,
  • Führerschein der Klasse B.

Wir bieten Ihnen

Bei einer Tätigkeit im Beschäftigungsverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L möglich.

Darüber hinaus bieten wir:

  • eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem teamorientierten Umfeld,
  • ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum,
  • vielfältige Vorzüge des öffentlichen Dienstes,
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten,
  • Zuschuss für den ÖPNV (NAH.SH-Jobticket),
  • eine gute Anbindung an den ÖPNV,
  • Unterstellmöglichkeit von privaten Fahrrädern.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biografien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum

31.08.2025

an das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Sartori & Berger-Speicher, Wall 47/51, 24103 Kiel, oder gerne in elektronischer Form an denkmalamt@ld.landsh.de. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen die Verwaltungsleiterin im Landesamt für Denkmalpflege, Frau Melina von Rönne (Tel. 0431/69677-67 oder E-Mail: Melina.vonRoenne@ld.landsh.de), gern zur Verfügung.

Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Dezernatsleiterin der Inventarisation, Frau Dr. Judith Ley (Tel. 0431/69677-68 oder E-Mail: judith.ley@ld.landsh.de).

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen auf der Internetseite des Ministeriums (www.mbwfk.schleswig-holstein.de) unter Service/ Formulare/ Datenschutz entnehmen.

Letzte Aktualisierung am: 30.07.2025

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein