Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Wir aktiv für Schleswig-Holstein! Das Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung übernimmt zentrale Aufgaben in den Bereichen Landwirtschaft, Fischerei, Forst sowie der ländlichen Entwicklung.
Unsere Abteilung „Ländliche Entwicklung“ gestaltet gemeinsam mit engagierten Akteuren die Zukunft der ländlichen Räume Schleswig-Holsteins. Als Dienstleister für eine nachhaltige Regionalentwicklung setzen wir Förderprogramme der EU, des Bundes und des Landes um - mit dem Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu schaffen.
Mit Fokus auf Klimawandelanpassung, Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der ländlichen Regionen. In enger Zusammenarbeit mit den AktivRegionen unterstützen wir das bottom-up-Prnzip und setzen das EU-Programm LEADER um. Besonders am Herzen liegt uns die Förderung des ehrenamtlichen Engagements - direkt aus den Regionen heraus.
Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte mit uns die ländlichen Räume das Schleswig-Holsteins ländliche Räume - gemeinsam, nachhaltig und aktiv.
Ihre Aufgaben
- Mitwirkung bei der Umsetzung von Förderprogrammen in der integrierten ländlichen Entwicklung
- Begleitung und Beratung von Antragstellern als Verwaltungsstelle von Lokalen Aktionsgruppen (LAG'en) - AktivRegionen im Bereich Nahversorgung/Bildung/ländlicher Tourismus sowie ländlicher Wegebau und Breitbandversorgung
- eigenständige Durchführung von Zuwendungsverfahren
- DV-gestützte Evaluierung des Fördermitteleinsatzes
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium in der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung (Diplom-Verwaltungswirt/in bzw. Bachelor of Arts „Allgemeine Verwaltung/Public Administration“) oder den abgeschlossenen Qualifizierungslehrgang II für Tarifbeschäftigte oder
- ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor of Science/ Arts) Betriebswirtschaft oder
- ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (mindestens Bachelor of Science/ Engineering / Diplom-Ingenieur/in (FH)) mit einem raum- und planungsbezogenen Studienabschluss, wie z.B. in Regionalplanung, Tourismus, Architektur/Städtebau, Bauingenieurwesen, Geographie, Vermessungswesen, Landschaftsplanung oder Landwirtschaft
- Fahrerlaubnis Klasse B
- eine sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Darüber hinaus ergeben sich für die Besetzung der Stelle folgende Anforderungen:
- selbständige, zuverlässige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- eine hohe Auffassungsgabe bezüglich neuer und komplexer Sach- und Rechtsinhalte
- Problemlösungsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Zudem wäre wünschenswert:
- Gute Kenntnisse im Verwaltungsrecht, Grundkenntnisse im Haushalts- und Zuwendungsrecht
- Verständnis für technische Zusammenhänge und Grundkenntnisse im Vergaberecht
- Kenntnisse der Förderrichtlinien der EU (ELER), des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein im ländlichen Raum
Wir bieten Ihnen
Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 10 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- ein kollegiales Arbeitsklima in einem motivierten Team
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- individuelle Personalentwicklung
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- Fahrradleasing
- Jobticket
- Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- ausreichend Parkmöglichkeiten
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
21.11.2025
an das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz, Fleethörn 29 - 31, 24103 Kiel gerne in elektronischer Form (1 PDF-Datei) an Frau Richter (BewerbungLLnL@mllev.landsh.de, Kennwort LLnL ILE Flintbek.
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Richter (Katja.Richter@mllev.landsh.de oder Tel. 0431/988-9906) gern zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Abteilungsleiter Herrn Timo Neumann (Timo.Neumann@LLnL.landsh.de oder Tel. 04347/704-610).
Letzte Aktualisierung am: 24.10.2025