Die Koordinierungsstelle GDI-SH hat in den vergangenen Jahren Workshops zu verschiedenen Themen der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein angeboten. Aktuell werden die Themen und Inhalte für 2024 überarbeitet.
Letzte Aktualisierung: 08.01.2024
Metadaten im SH-MIS,
Kartendienste als WMS,
Sichtweisen im DigitalenAtlasNord,
Nutzung von QGIS,
LK-Auskunft über den Geoserver,
technische Umsetzung von INSPIRE,
Downloaddienst WCS oder
die Geobasisdaten des LVermGeo SH ...
Wer beim Lesen dieser Begriffe denkt: „Darüber wollte ich doch immer schon mal mehr wissen!", sollte sich unser Workshop-Programm näher anschauen. An mehreren Zeitpunkten im Jahr finden Workshops zu verschiedenen Themen statt.
Die Workshops richten sich an die geodatenhaltenden Stellen des Landes und der Kommunen.
Die Teilnahme ist für geodatenhaltende Stellen kostenfrei. Veranstaltungsort für Präsenzveranstaltungen ist Kiel. Die Anzahl der Teilnehmer pro Workshop ist auf max. 12 beschränkt.
Workshop-Themen
Aufgrund der Corona-bedingten Lage wurden die Präsenz-Workshops ausgesetzt. Hier finden Sie eine Übersicht der bisherigen Themen.
Aktuell werden die Themen und Inhalte für eine neues Angebot in 2024 überarbeitet.
list
GDI-Werkzeuge
Thema
GDI-Werkzeuge
Inhalt
Auf der Tagesordnung steht das Kennenlernen der GDI-Werkzeuge DANord, SH-MIS, GDI-Wiki und LK-Auskunft über den Geoserver sowie die Dienste-Nutzung. Der Workshop soll Ihnen zeigen, welche Funktionalitäten sich dahinter „verstecken“ und wie diese Werkzeuge zu nutzen sind. Dabei haben Sie die Möglichkeit, alles gleich praktisch am PC nachvollziehen und ausprobieren zu können.
Voraussetzung
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Im Zuge des Workshops sollen folgende Fragen beantworten werden:
1. Was sind Metadaten?
2. Was ist das SH-MIS und welchen Nutzen bietet es?
3. Wie bekomme ich meine Metadaten ins SH-MIS?
Am Ende des Workshops sind Sie in der Lage, das SH-MIS zur Pflege eigener Metadaten zu nutzen.
Voraussetzung
Der Workshop wendet sich an Personen, die Metadaten im Rahmen der GDI-SH bereitstellen wollen.
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Dauer (ca.)
3,5 h inklusive Pause, 9.00 bis 12.30 Uhr
Kartendienste-Grundlagen WMS/WMTS/WFS
Thema
Kartendienste-Grundlagen WMS/WMTS/WFS
Inhalt
Standardisierte Geodienste machen Geodaten in strukturierter Form zugänglich. Mittels Web Map Services (WMS) und den konzeptionell ähnlichen Web Map Tile Services (WMTS) ist es möglich, auf Kartendienste zuzugreifen, Web Feature Services (WFS) dienen dazu, Geodaten über das Internet zu senden und zu empfangen.
Der Workshop bietet Gelegenheit, die grundlegenden Funktionsweisen von WMS-, WMTS- und WFS-Diensten kennen zu lernen und einen Einblick in die Technologien zu erhalten. Die Hintergründe dieser Dienste werden beleuchtet und an Beispielen werden unterschiedliche Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele vorgestellt.
Voraussetzung
Zum Bearbeiten eigener Hands-On-Übungen kommt das freie Geoinformationssystem QGIS zum Einsatz.
Dauer (ca.)
6 h inklusive Pausen, 9.30 bis 15.30 Uhr
Erweiterte Darstellungs- und Download-Dienste
Thema
Erweiterte Darstellungs- und Download-Dienste
Inhalt
Der Workshop beinhaltet die Hintergründe und Anwendungen weiterer Dienste im Kontext einer Geodateninfrastruktur. Gegenstand sind hierbei der Downloaddienst WCS (Web Coverage Service) sowie der Geokodierungsdienst, der Objekten Koordinaten zuweist und sie damit räumlichen Analysen und Bearbeitungen zugänglich macht.
Darüber hinaus stehen Standards für den Betrieb und die Verwendung von GDI-SH-Diensten im Fokus. Neben theoretischem Input wird ein Fokus auf eigene Hands-On-Übungen gelegt.
Voraussetzung
GIS-Kenntnisse sind erforderlich. Zudem wird ein Grundverständnis für Internettechnologie erwartet.
Dauer (ca.)
6 h inklusive Pausen, 9.30 bis 15.30 Uhr
INSPIRE-Identifizierung
Thema
INSPIRE-Identifizierung
Inhalt
Dieser Workshop legt den Fokus auf die Identifizierung der INSPIRE-relevanten Geodatenressourcen und wendet sich an GIS-Koordinatoren und an Geofachdatenverantwortliche.
Der Workshop behandelt folgende Themen:
- Kurze Einführung rund um INSPIRE und die rechtlichen Rahmenbedingungen
- INSPIRE-Mehrwert für die GDI-SH
- Feststellung der INSPIRE-Betroffenheit von Geodaten anhand von Prüfpunkten
- INSPIRE-Betroffenheit der eigenen Geodaten
(Bitte potentielle Geodatenbeispiele aus Ihrem Fachbereich bis spätestens 2 Wochen vor dem Workshop an die Kst.GDI-SH@lvermgeo.landsh.de mitteilen)
- Fachnetzwerkarbeit
- Erläuterung des INSPIRE-Monitoring Prozesses
- Bereitstellung von erfolgreich identifizierten Geodaten und -diensten in der Zielarchitektur
- Ablauf der datenschutzrechtlichen Prüfung nach §11 GDIG
Voraussetzung
Es sind keine besonderen GIS-Kenntnisse erforderlich.
Zielgruppe sind GIS-Koordinatoren und Geofachdatenverantwortliche.
Dauer (ca.)
7 h inklusive Pausen, 9.00 bis 16.00 Uhr
INSPIRE-Technik
Thema
INSPIRE-Technik
Inhalt
Die europäische Richtlinie INSPIRE bildet ein Rahmenwerk zum grenzüberschreitenden Austausch von interoperablen Geodaten. Die Richtlinie ist dabei für jede geodatenhaltende Stelle rechtlich unmittelbar bindend und gemäß dem Zeitplan umzusetzen. Ziel des Workshops soll es daher sein, den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis der technischen Umsetzung von INSPIRE zu vermitteln und zu helfen, mögliche Unsicherheiten abzulegen. Beginnend von einem Ausgangsdatensatz wird erklärt, wie das INSPIRE Zielschema erreicht und INSPIRE konforme Geodatensätze/-dienste bereitgestellt werden können. Eine wichtige Rolle dabei spielt das Upload-Download Portal, welches eine zentrale Komponente der Zielarchitektur in der GDI-SH darstellt.
Voraussetzung
Der Workshop richtet sich an Fachnetzwerkmitglieder und geodatenhaltende Stellen die INSPIRE-konforme Geodaten bereitstellen müssen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Dauer (ca.)
5 h inklusive Pausen, 9.00 bis 14.00 Uhr
Geobasisdaten-Grundwissen
.
Thema
Geobasisdaten-Grundwissen
Inhalt
Der Workshop wendet sich an alle, die sich über Geobasisdaten informieren möchten. Der Hauptfokus liegt in der Vermittlung von Grundwissen und praktischen Beispielen zum Einsatz von Geobasisdaten.
Voraussetzung
Vorkenntnisse in Geoinformationssystemen (GIS) sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Dauer (ca.)
7 h inklusive Pause, 9.00 bis 16.00 Uhr
Bei Rückfragen oder Vorschlägen für Themen und Inhalte wenden Sie sich bitte an den folgenden Kontakt:
Kontakt
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: