THAMM Plus ist ein Projekt zur "Unterstützung regulärer Arbeitsmigration und -mobilität zwischen Nordafrika und Europa". Es fördert sichere und faire Arbeitsmigration aus Ägypten, Marokko und Tunesien und vermittelt Auszubildende und Fachkräfte an Betriebe in Deutschland. THAMM steht hierbei für den englischen Projekttitel "Towards a Holistic Approach to Labour Migration Governance and Labour Mobility in North Africa". Träger des Projektes ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA).
Tunesische Fachkräfte und Auszubildende für Schleswig-Holstein
Im Rahmen des Projektes kooperiert das schleswig-holsteinische Arbeitsministerium mit der GIZ sowie dem tunesischen Arbeitsministerium und weiteren Akteuren in Tunesien: Ziel der Kooperation ist es, Fachkräfte und Auszubildende z.B. für die Berufsfelder
Mechatronik,
Metallgewerbe,
Elektrogewerbe,
Hotel- und Gaststättengewerbe sowie
Erzieherinnen und Erzieher
für Unternehmen in Schleswig-Holstein zu gewinnen.
Neue Bedarfsabfrage: 03.11. bis 24.11.2025
Sie suchen Fachkräfte oder Auszubildende? Das Land bietet in Kooperation mit der GIZ die Möglichkeit, tunesische Fachkräfte und Auszubildende in Ihr Unternehmen zu vermitteln. Melden Sie uns jetzt unverbindlich Ihren Bedarf: Bedarfsmeldung.
Bedarfsabfrage
Das Arbeitsministerium führt vom 3.11. bis 24.11.2025 erneut eine Abfrage zu THAMM Plus durch. Wenn Sie Interesse an der Vermittlung von Fachkräften und Auszubildenden aus Tunesien an Ihr Unternehmen haben, füllen Sie bitte unverbindlich das Formular aus und senden es bis 24.11.2025 per Email an fi.sh@wimi.landsh.de. Die Beantwortung nimmt nur ca. 2 Minuten in Anspruch.
Lidija Beganovic
Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
65760 Eschborn
Deutschland
T + 49 619679-3156
E lidija.beganovic@giz.de
Fragen zum Ablauf
Isabel Patzwaldt
Referat für Fachkräftesicherung und Weiterbildung
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
T +49 431 988-4544
E fi.sh@wimi.landsh.de
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: