Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

IQSH-Bildungspreis

Bildung ist der Schlüssel zu Innovationen und klugen Ideen für eine bessere Welt. Was würde also besser passen als einen Preis für Einrichtungen, die Bildung vermitteln, zu verleihen?

Letzte Aktualisierung: 05.06.2025

Deswegen wird 2025 im Rahmen des Nachhaltigkeitspreises erneut ein spezieller mit 1.000 Euro dotierter Preis vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein verliehen. Bei diesem Preis wird der Schwerpunkt auf Projekte von Kindern bzw. Schülerinnen und Schülern liegen, die sich um Nachhaltigkeit in verschiedensten Einrichtungen bemühen. Die Einrichtungen können Schulen, Kitas, Sportvereine und Wohngruppen, aber auch Pfadfindergruppen oder Jugendgruppen von Kirchen sein.

Die Projekte können groß und umfassend sein, aber genauso gern sind auch kleine Projekte, wie beispielsweise der eigene Anbau von Gemüse, gesehen.

Jetzt bewerben!

Eure Einrichtung ist in Schleswig-Holstein? Ihr arbeitet an nachhaltigen Ideen und wollt eure Zukunft selbst gestalten? Oder ihr habt vielleicht sogar schon nachhaltige Konzepte umgesetzt? Bei euch wird schon den Jüngsten vermittelt, worauf es im Sinne der Nachhaltigkeit ankommt? Dann ist das die perfekte Gelegenheit, bewerbt euch!

 Der Bewerbungsschluss ist der 06.08.2025.

Für Schulen gibt es außerdem die Möglichkeit sich mit ihrem BNE-Konzept bei der Zukunftsschule zu bewerben.

Fachportal.SH - Zukunftsschule

Preisträgerinnen und Preisträger des Bildungspreises 2023

Naturerlebnishof und Naturkindergarten

Im Rahmen des Nachhaltigkeitspreises 2023 hat der Naturerlebnishof-Seekamp zusammen mit dem Naturkindergarten „Die Seeräuber“ den Bildungspreis gewonnen. Auf dem Naturerlebnishof Seekamp leben und arbeiten in einer Hofgemeinschaft auch Menschen mit Hilfebedarf. Auch Kinder und Erzieherinnen und Erzieher des Naturkindergartens „Die Seeräuber“ gehören zur Hofgemeinschaft. Die Kinder lernen dabei Grundlagen der Lebensmittelerzeugung sowie den Umgang mit Tieren auf einem Selbstversorgerhof kennen und profitieren vom Zusammenleben mit Menschen mit Behinderungen. Das Besondere: Die Kinder lernen diese Menschen nicht als Menschen mit Hilfebedarf kennen, sondern erleben sie als Expertinnen und Experten für ihren jeweiligen Bereich in der Landwirtschaft. Die Hofbewohnerinnen und Hofbewohner sind für die Kindergartenkinder ebenso Bezugspersonen und ansprechbar wie ihre Erzieherinnen und Erzieher. Für die Hofbewohnerinnen und Hofbewohner entsteht durch den Umgang mit den Kindergartenkindern ein großer Mehrwert, denn sie kommen in eine gänzlich andere Rolle.

Büchereizentrale

Ebenfalls gewonnen hat die Büchereizentrale des Büchervereins Schleswig-Holsteins. Nachdem immer mehr öffentliche Bibliotheken in Schleswig-Holstein in den letzten Jahren zunächst durch Aktivitäten an einzelnen Orten Interesse und Engagement für Nachhaltigkeit gezeigt haben, ist die Idee entstanden, dieses Engagement in einem landesweiten Netzwerk mit eigenem Internet-Auftritt und verlässlicher Koordination und Qualitätsentwicklung wirksamer zu bündeln, zu unterstützen und zu vernetzen. Geschaffen wurden so ein Dach und eine Anlaufstelle für gemeinsame Bibliotheksprojekte zur Nachhaltigkeit wie zur Weiterentwicklung von BNE in öffentlichen Bibliotheken von Schleswig-Holstein.

ZBSH | Zukunftsbibliotheken in Schleswig-Holstein

Unter diesen Bedingungen kürt die Jury die Gewinnerinnen und Gewinner

Allgemeine Aspekte

  • Die Einrichtung bzw. das Projekt hat einen ganzheitlichen Ansatz
  • Es ist auf Dauerhaftigkeit ausgelegt bzw. hat eine Wirkung in die Zukunft
  • Es ist innovativ
  • Das Projekt hat eine Nachahmungswirkung (Multiplikationseffekte)

Thema

  • Welcher Bereich der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gemeint sind soziale, ökonomische, ökologische oder kulturelle Aspekte, wird von der Einrichtung bzw. dem Projekt verfolgt?

Leitbild

  • Gibt es in der Einrichtung ein BNE-Leitbild? Wie ist dieses ausgestaltet?

Partizipation

  • Nehmen alle beteiligten Personen, also auch beteiligte Kinder, an Entscheidungen teil?

Netzwerk/Kooperationen

  • Wird mit anderen Partnerinnen und Partnern zusammengearbeitet?
  • Gibt es diesbezüglich Angebote?
  • Wird das BNE-Vorhaben durch die Presse, Elternabende, Gespräche sichtbar gemacht?

Fortbildung

  • Nutzt die Einrichtung Fortbildungsangebote?

Pädagogische Einbindung

  • Wie ist das BNE-Vorhaben pädagogisch eingebunden?

Infrastruktur

  • Wie werden Vorhaben aufgeteilt und realisiert?
  • Wird die Arbeit schriftlich dokumentiert und evaluiert?

Sonstiges

Werden die ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge durch die Preisträgerinnen und Preisträger für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt, ist darauf hinzuweisen, dass sie mit dem Nachhaltigkeitspreis des Landes Schleswig-Holstein prämiert wurden. Das MEKUN behält sich vor, im Rahmen seiner eigenen Öffentlichkeitsarbeit über die prämierten Beiträge zu berichten. Die Bewerber stimmen ausdrücklich zu, dass die jeweiligen Beiträge auch im Internet / auf dieser Site gelistet / oder in einer Broschüre aufgeführt werden können und ggf. Kontakte zu Medienvertretern für eine Berichterstattung hergestellt werden. Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Vorschlag / der Bewerbung werden nicht erstattet. Für beschädigte oder abhanden gekommene Bewerbungsunterlagen wird keine Haftung übernommen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Nachhaltigkeitspreis und die verliehene Urkunde können zurückgefordert werden, wenn nachträglich Tatsachen bekannt werden, die mit den Kriterien des Nachhaltigkeitspreises unvereinbar sind.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Nachhaltigkeitspreis