@moin_karriere – der Instagram-Kanal, auf dem euch Azubis und Studis des Landes mitnehmen und euch einen Einblick in ihren Lern- und Arbeitsalltag geben. Hier seht ihr alle Beiträge, die im März 2020 gepostet wurden. Klickt euch durch und erfahrt Spannendes über die Ausbildungsmöglichkeiten beim Land.
Ich hoffe, ihr hattet auch alle einen guten Start in die Woche? 😊 Genau wie viele von euch sollte auch ich gerade "die Schulbank drücken" – in der Berufsschule.
Leider hält uns Covid-19 in Atem, weshalb alle Schulen vorsichtshalber geschlossen wurden. Wir müssen daher versuchen, die Projekte und Aufgaben über die Schulserver zu bearbeiten und online mit unseren Lehrern in Kontakt bleiben, was aber gut funktioniert. Unangenehm ist es nur für all diejenigen, die kurz vor ihrem Schulabschluss stehen, da es ungewiss ist, ob und wann die Prüfungen geschrieben werden… mir geht es mit meinen Abschlussprüfungen zum Ausbildungsende ähnlich. Allerdings bin ich optimistisch, dass sich die Lage bis dahin wieder normalisiert und die Prüfungen wie geplant stattfinden.
Bis dahin heißt es: fleißig lernen! Aber viel wichtiger noch: Bleibt gesund!
Hallo ihr Lieben, so kurz vorm Wochenende möchte ich euch noch ein paar Bewerbungstipps mit auf den Weg geben. 💥 Nutzt jetzt die Zeit, um euch intensiv mit dem Thema Bewerbungen auseinander zu setzen. ✅
Fünf Wörter, die ihr in Bewerbungen allerdings nicht benutzen solltet sind: innovativ, intelligent, strategisch, talentiert und vielseitig. Warum nicht? Diese Wörter sind nichtssagend! Natürlich weiß jeder, dass ihr euch von eurer besten Seite präsentieren wollt und dazu auch mal flunkert oder übertreibt. Was aber tatsächlich überzeugt sind Fakten. Erfolge, die ihr mit Zahlen und konkreten Ergebnissen belegen könnt und mit denen ihr – ganz ohne Angeberei – zeigen könnt, dass ihr eine Bereicherung für das Unternehmen seid. Ob ihr kreativ, talentiert, motiviert oder intelligent seid, werden sie schon selbst merken. 😄
Viel Spaß und ein schönes Wochenende! ☀️
Eure Jana
Eigentlich sollte am Montag unser Theoriesemester starten.
Aber auch unsere Hochschule hat den Vorlesungsbetrieb vorübergehend ausgesetzt, sodass wir alle zu Hause bleiben mussten. Anders als gedacht werde ich meine Kommilitonen nun wohl erst später wiedersehen – denn zunächst werden die Vorlesungen nur online angeboten. ⠀ ⠀
Zum Glück habe ich aber auch noch genug mit einer umfangreichen Hausarbeit im Modul Stahlbau zu tun und so macht sich die Ausgangsbeschränkung nicht stark bemerkbar. In der Hausarbeit müssen wir eine Stahlhalle bemessen und die statische Ausnutzung nachweisen. Eine Stahlhalle besteht im Grunde ja aus Stützen, Bindern und Pfetten. Dazu kommen die Gründungsbauteile, das Dachelement und weitere Ausbauteile, wie zum Beispiel eine Kranbahn.
In den Pausen setze ich mich dann regelmäßig auf mein Rad, um meinen Körper wieder auf Schwung zu bekommen. Bei mir um die Ecke gibt es viele schöne Strecken durch die Apfelfelder. Als Wendehammer nutze ich immer den Fähranleger in Cranz, um dann entspannt mit Rückenwind Richtung Buxtehude zu rollen. 🚴🏼♂️ ⠀ ⠀
Ich hoffe, dass wir demnächst wieder normalen Hochschulalltag haben werden und sich die Akzeptanz und Souveränität der Einzelnen auszahlt. Was hält euch am Laufen? Der alltägliche Sport oder genießt ihr einfach nur die Ruhe?
Ich sitze zwar nicht im Home-Office, bin aber zeitweilig im Gericht, um in meiner Abteilung den Betrieb aufrecht zu erhalten. 💪🏼 Wir haben uns aufgeteilt, sodass es trotzdem einigermaßen weitergehen kann. Drei Gruppen à zwei Mitarbeiter haben sich gebildet. Unsere Hauptaufgaben sind derzeit das Abladen der anstehenden Verhandlungen und das Bearbeiten der Eingangspost. 📯 So können wir eilige Sachen rausfiltern und abarbeiten.
Ich bin sehr dankbar, dass ich einen Arbeitgeber habe, der mit gutem Beispiel vorangeht und mir durch diese Einteilung ein sicheres Gefühl gibt. Durch strikte Vorgaben in unseren Abteilungen kommen wir uns alle nicht zu nahe, können aber weiterhin für die Anliegen der Bürger da sein. 📞 💬 Mir ist es wichtig, dass ich diese Sicherheitsvorkehrungen mit euch teilen kann. 🔝 Denn sie zeigen, dass wir beim Land Schleswig-Holstein nicht nur tolle Berufe haben, sondern dass auch dafür gesorgt wird, dass gerade in diesen Zeiten an uns gedacht wird. Bleibt gesund ihr Lieben! 🍀
Wir hören uns wieder – liebe Grüße!
Eure Jana 🙋🏼♀️
Biologielaborant im Home-Office – und ob das geht!
Wie alle Auszubildenden im Landeslabor habe auch ich einen großen Umschlag mit Aufgaben mit nach Hause bekommen. Hauptsächlich sind es Recherchen zu bestimmten biologischen oder chemischen Themen. Auch für die Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen sind ein paar Aufgaben dabei.
Derzeit sieht es so aus, als wäre für mich bis zum 19. April Home-Office angesagt. Vielleicht kann ich auch schon bald wieder meine Kollegen im Landeslabor unterstützen. Je schneller, desto besser. Bleibt gesund!
Mein vierter Tag im Home-Office – und von Langeweile keine Spur. Unsere Betreuer versorgen uns täglich mit allerhand Materialien und Aufgaben. Da heißt es also, nach dem Aufstehen erst einmal die E-Mails zu checken und einen Blick auf den Unterrichtsserver zu werfen. Nachdem ich mir den Überblick über die Aufgabenmenge verschafft habe, gilt es den Tag zu planen. Das ist nun natürlich alles etwas flexibler gestaltet. Zum Beispiel habe ich heute erst recht spät mit den Aufgaben angefangen.
Bis eben saß ich noch am Schreibtisch und habe mich ins Thema "Zeitliche Abgrenzung in der Buchführung" eingelesen. Kurz zusammengefasst: Kauft ein Unternehmen im Dezember 2020 Stoff, um daraus Taschen herzustellen, dann besagt der Grundsatz der Periodenabgrenzung, dass der finanzielle Aufwand für den Kauf des Stoffes auch im Jahresabschluss 2020 berücksichtigt werden muss. Egal ob das Unternehmen erst 2021 die Rechnung für den Stoff bekommt und bezahlt. Ihr seht, in meinem Beruf muss man ganz schön auf die Details und Zahlen achten.
War heute ganz schön viel theoretischer Stoff. Mal schauen, was morgen auf mich wartet.
Wie viele von euch, sind auch wir nicht wie sonst in unsere Woche gestartet. Die meisten von uns wurden zum Arbeiten und Studieren ins Home-Office geschickt, andere grundsätzlich vom Dienst befreit. Zum Glück sind wir dafür mit moderner Technik ausgestattet – so können wir gut weiterarbeiten und auch unsere Ausbildungsaufgaben erledigen. Und zur Stärkung gibt es natürlich Obst und Nüsse. Wie sieht es bei euch aus? Wie kommt ihr durch die schulfreien Tage?
Am sogenannten 'Brückenwiderlager' im Stadtteil Wik kommt man ins Innere der Brücke, in einen 'Stahlhohlkasten'.
Schwindelfrei auf der Hochbrücke
Die Holtenauer Hochbrücken sind zwei Brückenbauwerke, die über den Nord-Ostsee-Kanal die beiden Kieler Stadtteile Holtenau und Wik verbinden. Die westliche Brücke trägt den Namen "Prinz-Heinrich- Brücke", die Östliche heißt "Olympiabrücke". Das westliche Brückenbauwerk haben wir mit der Straßenmeisterei Klausdorf und weiteren Studenten aus Flensburg und Kiel besichtigt.
Im Zuge einer Bauwerksprüfung werden alle Bauteile eines Brückenbauwerks begutachtet, Schäden werden erfasst und in einem Prüfbericht bewertet. Normalweise geschieht dies alle sechs Jahre in einer Hauptprüfung. Dazwischen wird jeweils alle drei Jahre eine einfache Prüfung durchgeführt. Neben den generellen Prüfungen müssen die drei Brückenwagen der Holtenauer Hochbrücken einmal im Monat bewegt werden. Die Brückenwagen können dabei nur vom Rand der Hochbrücke betreten werden. Hier muss jeder unbedingt schwindelfrei sein!
Auf dem Brückenwagen angekommen, hatten wir den besten Blick auf den Stahlhohlkasten. Die Brückenwagen werden mit einem Motor betrieben, welcher den Wagen in Bewegung setzt. Einer der Brückenwagen wird sogar mit einem alten VW-Käfer Motor betreiben, ist das nicht cool? Die Brückenprüfer haben so die Möglichkeit, nicht nur den Stahlkasten von einer Seite zu begutachten, sondern können mit einem unteren Schwenkarm noch die Unterseite des Stahlprofil bewerten.
Außerdem lassen sich die Stahlhohlkästen nicht nur von außen mithilfe des Brückenwagens begutachten, sondern auch von innen. An dem Brückenwiderlager im Stadtteil Wik befinden sich nicht nur die Brückenlager, sondern hier ist auch der Eingang in den Hohlkasten. Somit kann der Kanal auch unter dem Asphalt überwunden werden. Darüber hinaus kann jeder der acht Pfeilerköpfe vom Stahlprofil oder von der Geländefläche erreicht werden.
Hättet ihr gedacht, dass die Holtenauer Hochbrücken auch von unten begehbar sind? Wart ihr schon einmal bei den Widerlagen skaten oder habt ihr euch das Silvesterfeuerwerk von den Brückenbauwerken angeschaut?
Unter dem Mikroskop untersuchen sie eingefärbte Gewebeschnitte auf Veränderungen.
Auch in der Biologie muss die Chemie stimmen!
Heute bin ich mit meinem Mitauszubildenden Johannes in der Histologie. Obwohl er eine Ausbildung als Chemielaborant absolviert, überschneiden sich unsere Ausbildungsinhalte und somit auch die Abteilungen im Labor. In der Histologie werden Gewebeschnitte angefertigt, um Veränderungen unter dem Mikroskop zu erkennen. Dazu werden die Proben vorher mit chemischen Substanzen eingefärbt – ihr seht, in unserem Alltag dreht sich allerhand um die Chemie.
Du hast Interesse an einer Ausbildung als Chemie- oder Biologielaborant/in? Dann schau doch mal auf der Seite des Landeslabors vorbei!
Wir, Mario und Nino, aus dem Bereich Justizvollzug sind ab jetzt mit an Bord!
Wir werden aus unserem Alltag und Ausbildung und Berufsschule berichten. Außerdem könnt ihr euch über interessante Fakten über die Justizvollzugsanstalten Neumünster und Lübeck freuen! Dort machen wir nämlich unsere Ausbildung. In der nächsten Woche stellen wir uns ausführlich vor.
Hallo alle zusammen! Ich bin Sophie, 31 Jahre alt und befinde mich derzeit im Rechtspfleger-Studium. Dabei war das Studium gar nicht meine erste Berufswahl. Warum ich mich schlussendlich doch auf das Abenteuer eingelassen habe und wie mir das Land dabei geholfen hat, erzähle ich euch gerne.
Nach dem Abschluss der 10. Klasse bin ich mit einer Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten in mein Berufsleben gestartet. Dabei stand für mich immer fest, dass ich noch mein Abitur absolvieren möchte. Als ich dieses erfolgreich bestanden habe, begann eine weitere Ausbildung, nämlich im mittleren Dienst zur Justizfachwirtin beim Land Schleswig-Holstein. In diesem Beruf habe ich in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Pinneberg sechs Jahre gearbeitet – eine spannende Zeit mit vielen neuen Erfahrungen und tollen Kollegen. Der Wunsch, dass da noch mehr geht, ist aber geblieben und so habe ich mich für das Aufstiegsamt in den gehobenen Dienst beworben, um Rechtspflegerin zu werden. Mein Traum wurde wahr, denn ich bekam die Stelle und somit die Zusage zum Studium, in dem ich mich jetzt befinde.
Wenn ihr Bauingenieurwesen beim LBV.SH studieren wollt, dann müsst ihr euch für einen der drei Hochschulstandorte entscheiden: Buxtehude, Lübeck oder Kiel. Ich absolviere mein Duales Studium zum Beispiel in Buxtehude. Aber auch an der Fachhochschule in Kiel kann man seit dem Wintersemester 2019 Bauingenieurwesen studieren. Einer der großen Vorteile meines Studiums: Es wird als sogenanntes industriebegleitendes Studium angeboten. Das bedeutet, dass die meisten Studenten einen Praxispartner haben und schon während ihres Studiums Erfahrungen bei ihrem späteren Arbeitgeber sammeln können. Eine super Sache! Während der Theoriephase an der Hochschule stehen vor allem Fächer wie Mathe, Baukonstruktion, Geotechnik oder Verkehrsinfrastruktur auf dem Stundenplan. In den sieben Praxisphasen und während des Praxissemesters tauchen wir dann ganz tief in die Materie ein und dürfen in den unterschiedlichen Abteilungen beim LBV.SH reinschnuppern. Eine tolle Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Ich bin während meiner Praxiszeit ganz schön rumgekommen: von der Straßenmeisterei über die Bauüberwachung bis hin zur Erhaltung von Landesstraßen.
Hoffe ihr hattet alle einen schönen Start in die Woche.
Bis bald.
Ansgar
6. März
Laborboy
Als Laborboy wird kein Laborhelfer bezeichnet, sondern eine höhenverstellbare Plattform.
Diese wird bei aufwendigen Apparaturen in der Chemie verwendet. Mein kleiner "Boy" ist rosa, also fällt er im Labor schon auf!
Waagen und Löffel kennen wir aus der eigenen Küche, aber sie sind auch bei mir im Landeslabor vertreten. Wo der Unterschied ist? Meine Waage kann im Mikrogrammbereich (1 Mikrogramm = 0,0001 Gramm) messen! Somit können Proben bis auf das kleinste Körnchen genau abgewogen werden.
Als "Löffel" verwende ich sogenannte Spatel. Sie sind meine Löffel, um Proben aller Art von Becher A zu Becher B zu befördern. Ob Honig, Pulver oder Flüssigkeiten: mit verschiedenen Spateln ist die Handhabung einfach!
In der letzten Woche ging es endlich los – gemeinsam mit weiteren dualen Studenten beim LBV.SH habe ich das erste studentische Projektbüro "Study.Ing" gegründet.
Nun gilt es eigene Ideen sowie Initiativen zu entwickeln und diese gemeinsam mit unseren Ausbildern und Mitarbeitern des Landesbetriebs umzusetzen. Dabei übernehmen wir Studenten selbständig die Koordination und Arbeit am Projekt, bestimmen die Ziele und überprüfen am Ende die Ergebnisse. Eine super Vorbereitung auf den späteren Berufsalltag.
⠀
Allein die Idee eines studentischen Projektbüros zu entwickeln und in die Tat umzusetzen, war schon eine super spannende Sache. Ich habe nicht nur viele andere Studenten kennengelernt, sondern auch viel über das eigene Zeitmanagement und das eigene Kommunikationsverhalten gelernt. Auch auf die kommenden Projekte sowie den intensiven Austausch zwischen Studenten und Arbeitskollegen freue ich mich ungemein. Derzeit planen und besprechen wir die nächsten Schritte in unserem ersten eigenem Projekt... sobald es da so richtig losgeht, werde ich euch natürlich mitnehmen. ⠀
Warum ich mir gerade diese Ausbildung ausgesucht habe?
Ich wollte schon immer später in einem vielfältigen und abwechslungsreichen Job arbeiten – und mit meiner Wahl für die Landesverwaltung habe ich da voll ins Schwarze getroffen. Ich hoffe, ihr begleitet mich auf meinem Weg durch die Ausbildung und seid genauso gespannt auf die Zukunft wie ich.
Bis bald,
Tore
Sechs an der Zahl gibt es, doch was sind diese Steuerklassen – und vor allem, was bedeuten Sie?
Durch die Einteilung in die verschiedenen Steuerklassen sollen verschiedene Steuervorteile übersichtlicher gemacht werden. In erster Linie ist der Familienstand maßgebend, also ob man z.B. verheiratet ist, alleinerziehend etc. ist. Hier ein kurzer Überblick über Ihre Einteilungsmerkmale:
I ledige und geschiedene Arbeitnehmer
II alleinerziehende ledige und geschiedene Arbeitnehmer
III für Verheiratete, wenn der Partner in Klasse 5 ist oder kein eigenes Einkommen hat
IV für Verheiratete, wenn beide in etwa gleiches Einkommen haben
V der Gegenspieler zu III, ist für Verheiratete, wenn der andere Partner die Steuerklasse 3 hat
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte beim Land Schleswig-Holstein. Die Nutzung, unter anderem in sozialen Netzwerken, ist nur in begründeten Fällen und mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der für das Landesportal verantwortlichen Redaktion in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein zulässig.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: