Navigation und Service

Weiterführende Links

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Alle Beiträge aus 2023

Seit 2019 geben Auszubildende und Studierende des Landes bei Instagram einen Einblick in ihren Lern- und Arbeitsalltag. Die Inhalte gibt's hier.

Letzte Aktualisierung: 07.07.2023

Pagination

Januar 2023

@moin_karriere – der Instagram-Kanal, auf dem euch Azubis und Studis des Landes mitnehmen und euch einen Einblick in ihren Lern- und Arbeitsalltag geben. Hier seht ihr alle Beiträge, die im Januar 2023 gepostet wurden. Klickt euch durch und erfahrt Spannendes über die Ausbildungsmöglichkeiten beim Land

26. Januar

Moin zusammen,

hier sind Philipp und Nina aus der Verwaltung.

Heute nehmen wir euch mit durch unseren Alltag an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Dieser startet in der Regel um 8 Uhr, heute mit einer Vorlesung im Fach „Fallstudien der Betriebswirtschaftslehre“. In dieser Einheit haben wir in Gruppenarbeiten den Finanzplan sowie die Jahresabschlussanalyse eines fiktiven Unternehmens erstellt.

Die kleine Pause im Anschluss haben wir genutzt, um uns einen Kaffee und einen Snack zu holen. Im nächsten Unterricht ging es um „Recht der Sozialen Sicherung“. Hier stand an diesem Tag insbesondere die Hilfe zum Lebensunterhalt im Zwölften Sozialgesetzbuch im Mittelpunkt. Die Hilfe zum Lebensunterhalt soll Menschen unterstützen, die nicht genug Geld haben, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Anhand von Fallbeispielen haben wir berechnet, wie viel finanzielle Unterstützung Bedürftige vom Staat erhalten würden. Im Sozialgesetzbuch haben wir nachgeschlagen, welche Kriterien es dafür gibt und wie viel Hilfe ausgezahlt wird.

Im Anschluss daran stand das Fach Steuern und Finanzen auf dem Stundenplan. Thema der Sitzung war die Möglichkeit einer Katzensteuer. Um zu prüfen, ob eine solche Steuer zulässig wäre, haben wir eine Checkliste erarbeitet. Anhand dieser Liste haben wir geprüft, ob der Mehraufwand für diese Steuer in einem vernünftigen Verhältnis zu den Einkünften stehen würde. Unser Ergebnis: Nein, denn es ist viel zu schwierig zu kontrollieren, wer eine Katze hat.

Die Mittagspause verbringen wir gerne mit unseren Mitstudierenden in der Kantine. Dort bekommen wir leckeres Essen zu günstigen Preisen. Zum Abschluss ging es noch in die Bibliothek. Hier können wir in aller Ruhe Inhalte aus den Lehrveranstaltungen nacharbeiten und unsere Hausaufgaben machen. Dafür steht uns hier eine große Literaturauswahl zur Verfügung. Neben den vielen Büchern in der Bibliothek haben wir hier auch online Zugriff auf Fachartikel und weitere Literatur.

Und dann hieß es für uns: Feierabend! Wir hoffen, dass wir euch einen Einblick in unseren Alltag an der FHVD Altenholz geben konnten.

Bis bald, Philipp und Nina

24. Januar

Moin, wie geht’s euch?
Ich habe mich länger nicht gemeldet und jetzt zeig euch auch warum.

Wir beschäftigen uns mit den Steuererklärungen der schleswig-holsteinischen Arbeitnehmer:innen. 📃 Die letzten Wochen habe ich schon einige Steuererklärungen veranlagt.

Veranlagung ist das Verfahren, bei dem das Finanzamt Besteuerungsgrundlagen und die zu zahlende Steuer durch einen Steuerbescheid festsetzt. Das geschieht anhand der Steuererklärungen.
Meine wichtigste Aufgabe bei der Bearbeitung war nicht nur die Verwaltung und Festsetzung, sondern auch das Eintreiben der Steuern. Wenn bei einer Steuererklärung beispielsweise eine Rechnung fehlt, habe ich diese angefragt, gekürzt oder in einigen Fällen gestrichen. Mit einem guten Rechnungsprogramm wird mir diese Arbeit etwas erleichtert.

In der Story zeige ich euch noch kleine Tipps und Tricks zur Steuererklärung und sage euch, warum ihr vielleicht auch eine machen solltet und wie ihr die dann online einreichen könnt.

Im nächsten Beitrag berichten Sandy, Celina und ich aus der Schule, von den Abläufen und einzelnen Fächern. 🏫 🎓

Bis dahin, Xenia

19. Januar

Zwei junge Frauen stehen zwischen zwei Aktenregalen und blättern gemeinsam durch eine Akte.

Hey,

wir sind‘s wieder 👋🏻 Celina & Sandy! Heute möchten wir euch etwas über unsere Ausbildung erzählen.

Wie ihr bereits wisst, machen wir seit August unsere Ausbildung beim Finanzamt in Ratzeburg. Unsere Ausbildung hat viele Vorteile, zum Beispiel eine Ausbildungsvergütung von ca. 1.200€ bekommen. Uns gefallen aber auch eine Menge andere Dinge.

Wir haben nachmittags etwas vor? Kein Problem! Dann fangen wir einfach früher an, denn wir haben flexible Arbeitszeiten. Dazu haben wir noch 30 Tage Urlaub im Jahr. Beim Finanzamt arbeiten wird auch nicht langweilig. Es gibt hier vielfältige Arbeitsbereiche, zum Beispiel den Innen- und Außendienst.

Aber warum ist der Beruf so wichtig?
Zur Sicherung der Aufgaben braucht der Staat eine effektive und bürgerfreundliche Steuerverwaltung. Sie erhebt Steuern von Betrieben und Bürger:innen und prüft, ob sich die Steuerpflichtigen an die Steuergesetze halten. Deshalb wäre ein Staat ohne Finanzämter und deren Mitarbeiter nicht denkbar. Wir tragen dazu bei, dass z.B. Schulen und Kindergärten finanziert und Straßen gebaut werden.

In der aktuellen Story haben wir noch ein paar mehr Informationen zu der Ausbildung in der Steuerverwaltung zusammengefasst. Schaut doch mal rein!

Komm in unser Team!
Wir halten das Land am Laufen!

Liebe Grüße

Celina & Sandy

17. Januar

Hallo zusammen,

ich heiße Fabian und absolviere derzeit meinen zweijährigen Vorbereitungsdienst zum Regierungsobersekretär. Die Ausbildung habe ich bereits im Sommer 2021 begonnen und möchte nun gerne mit euch gemeinsam die spannenden nächsten Monate erkunden.

Die Ausbildung dauert insgesamt 24 Monate und ist in fünf unterschiedlich lange Praxisphasen aufgeteilt. Noch bis Mitte Februar befinde ich mich nun in der letzten und längsten Praxisstation. Hierbei hat es mich in das Ausbildungsreferat der Staatskanzlei verschlagen. Was gibt es hier zu tun? Wenn ihr euch auch in der AV bewerben wollt, dann behaltet unseren Account doch in den nächsten Tagen im Blick!

Wenn ich gerade einmal nicht vor dem Schreibtisch sitze, findet man mich fast jeden Tag im Trainingsraum beim Funktionellen Training, bei unseren Kieler Sportclubs THW und Holstein Kiel und natürlich selbst kickend auf dem Fußballplatz. Für die Ausbildung zum Regierungsobersekretär habe ich mich entschieden, weil mich schon immer rechtliche Fragen, die Organisation des Landes und der Personalbereich interessiert haben. Als Regierungsobersekretär kann ich diese Leidenschaften sowohl in der Ausbildung als auch danach in der Landesverwaltung perfekt zusammenbringen.

Bald gebe ich euch dann bald Einblicke in meinen Arbeitsalltag!
Bis dahin
Fabian

12. Januar

Moin Timo hier,

heute zeige ich Euch einen Bereich des Betriebs- und Sicherheitsdienstes und zwar unsere Hauptpforte.

Die Hauptpforte ist der Dreh- und Angelpunkt für jeden Personen- und Fahrzeugverkehr. Jeder, der die Anstalt betreten oder befahren möchte, muss hier durch. Wir haben einen Personaleingang, einen Besuchereingang und eine Fahrzeugschleuse.Durch den Personaleingang gehen alle Kolleg:innen. Hier stempeln wir uns ein, damit unsere Arbeitszeit erfasst wird und gelangen durch ein Schleusensystem zu unseren Schlüsseln und Personen-Notrufgeräten kurz PNG bevor wir dann das Innere der Anstalt selbstständig betreten.

Der Besuchereingang ist für externe Personen wie z.B. Besucher:innen, Mitarbeiter:innen von Fremdfirmen, die in der Anstalt arbeiten oder Post- und Paketlieferanten etc.
Sofern sie die Anstalt betreten, werden sie im System erfasst und bekommen im Tausch mit ihrem Ausweisdokument einen Besucherausweis. Sie können dann im Warteraum Platz nehmen und werden von dort aus von Kolleg:innen abgeholt, die sie dann durch die Anstalt begleiten.

Jedes Fahrzeug, das rein oder raus fährt, muss durch die Fahrzeugschleuse und wird kontrolliert. Kennzeichen und Fahrtziel von Fahrzeugen, die nicht zur JVA gehören, werden hier notiert, damit man immer einen genauen Überblick behält, wer sich gerade mit einem Fahrzeug wo in der Anstalt befindet. Beim Verlassen werden die Daten wieder gelöscht.

Insgesamt drei Arbeitsplätze haben wir hier, die alle mit einem Programm arbeiten, so sind immer alle auf dem gleichen Stand und wir können einander gut zuarbeiten. Jeder Arbeitstag an der Hauptpforte ist anders und ich weiß nie was mich heute erwartet.

Bis zum nächsten Mal,

euer Timo

10. Januar

Zwei junge Frauen sind auf einem Bild im Selfie-Modus zu sehen.

Moin,

wir sind’s: Celina und Sandy.

In der letzten Zeit habt ihr vielleicht häufiger etwas von der sogenannten Grundsteuerreform gehört. Wir dachten, wir erklären euch mal, worum es da eigentlich geht. Die Grundsteuer ist eine Steuer, die von den Städten und Gemeinden auf Grundstücke und die Gebäude darauf erhoben wird. 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die bisherige Ermittlung der Daten für die Berechnung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt, deshalb wurde 2019 eine Reform beschlossen.

Alle Grundstückseigentümer:innen sollen nun ihrem zuständigen Finanzamt die Daten für ihre Grundstücke und die darauf befindlichen Gebäude mitteilen. Dazu gehören die Adresse, die Steuernummer des Grundstücks, die Art des Grundstücks (z.B. ob es sich um landwirtschaftlich genutzte Flächen handelt oder um ein Grundstück mit einem Haus), die Größe der Fläche und der Bodenrichtwert. Diesen kann man in einer Karte nachschlagen, die von unseren Kolleg:innen im Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein erstellt worden ist. Die Abgabefrist für die Grundsteuer läuft noch bis zum 31. Januar 2023.

Anhand dieser Daten ermitteln die Städte und Gemeinden dann den neuen Grundsteuersatz, der ab 2025 erhoben wird.

Falls das Thema noch mal aufkommt, wisst ihr jetzt Bescheid und könnt hoffentlich mitreden. ;-)

Viele Grüße

Celina & Sandy

5. Januar

Moin,
vorab wünsch ich euch allen noch ein frohes neues Jahr!

Ich bin wieder im Dienst, aber wie ich euch ja vor kurzem berichtet habe, ist in der Krabbenfischerei im Winter nicht viel los. Einige einzelne fleißige Betriebe fischen dennoch, obwohl die Fischerei derzeit recht unprofitabel ist.
Sobald im Winter der erste Schnee fällt und es kalt wird, ziehen sich die Krabben in tieferes Wasser zurück und verteilen sich mehr in der Fläche. Dann lohnt es sich für die Krabbenkutter nicht mehr, weil die Suche nach den Krabben und die weiten Entfernungen zum Hafen viel Treibstoff kosten. Die Fischer machen in dieser Zeit ihren wohlverdienten Urlaub, da sie in der Hauptsaison im Frühling, Sommer und vor allem im Herbst (September, Oktober) ununterbrochen fischen. Da die Fischer kein Geld verdienen, wenn sie nicht fischen, müssen sie in den insgesamt neun aktiven Monaten der Fischerei ein recht gutes Polster geschaffen haben. 🦐

Für mich und meine Kollegen heißt es bis dahin etwas mehr Bürodienst oder überwiegend Kontrolle der Freizeitfischerei. 🎣 Einige Fischer führen kleinere Reparaturen an ihren Schiffen im Hafen aus, dann schnacken wir mit den Fischern über neue Gesetzgebungen oder über ihre Sorgen und Nöte.

Mir steht in den kommenden Wochen also eine eher ruhigere Zeit bevor, jedoch gestaltet der Außendienst diese auch immer wieder abwechslungsreich!

Gruß,
Jonas

3. Januar

In Schleswig-Holstein wird nicht nur Hochdeutsch gesprochen, sondern unter anderem auch Niederdeutsch, Friesisch, Dänisch und Romanes. Diese vier Sprachen sind sogenannte Minderheitensprachen. Das heißt, dass sie nur von einem kleineren Teil der Bevölkerung gesprochen werden, in einigen Fällen sogar nur von bestimmten Volksgruppen.

Niederdeutsch kennen viele von euch wahrscheinlich als Plattdeutsch. Gerade wenn ihr in Schleswig-Holstein auf dem Land aufgewachsen seid oder ältere Verwandte habt, dann versteht ihr vielleicht sogar ein bisschen Niederdeutsch.

Friesisch wird vor allem von der Volksgruppe der Friesen an der Westküste und auf den Inseln und Halligen gesprochen. Ähnlich wie Niederdeutsch wird Friesisch als Sprache vom Land gefördert und unter anderem an einigen Schulen unterrichtet. In Kiel kann man die Sprachen sogar an der Universität studieren.

Dänisch und Romanes sind Sprachen von nationalen Minderheiten, nämlich der dänischen Minderheit sowie der Sinti und Roma. Das sind Teile der Bevölkerung, die eine deutsche Staatsbürgerschaft, aber auch eine eigene Kultur, Geschichte und Sprache haben.

1. Januar

Ein Mensch in einem roten Weihnachtspullover hält sich den Bauch. Dazu in weiß auf rotem Grund der Text: An Weihnachten zu gut gegessen? Durchstarten statt durchhängen! Mit einer Ausbildung beim Land Schleswig-Holstein.

Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr 2023 🍀 ! Wir hoffen, ihr hattet schöne Weihnachtstage und wollt jetzt durchstarten – vielleicht ja mit einer Ausbildung beim Land?

Weitere Beiträge

Hier geht's zurück zur Übersicht

Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte beim Land Schleswig-Holstein. Die Nutzung, unter anderem in sozialen Netzwerken, ist nur in begründeten Fällen und mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der für das Landesportal verantwortlichen Redaktion in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein zulässig.

Kontakt

Pagination

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

2023