Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Arbeitspläne automatisch entwickeln


In Kiel hat Minister Schrödter einen Förderbescheid in Höhe von 340.000 Euro für ein Gemeinschaftsprojekt der FH Kiel und thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) überreicht.

Letzte Aktualisierung: 12.01.2024

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreicht einen Förderbescheid an eine Gruppe Männer.
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte den Förderbescheid in seinem Amtszimmer in Kiel.

Arbeitspläne sind in der Produktion und insbesondere im Maschinenbau sehr wichtig. In ihnen sind alle Schritte zur Herstellung eines Produktes aufgelistet. Ihre Erstellung ist komplex und zeitaufwändig. Sie erfordert nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Berücksichtigung von Produktionskapazitäten wie Personal und verfügbaren Anlagen sowie Fertigungstechnologien.

Die Fachhochschule Kiel und thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) wollen nun eine teilautomatische Erstellung von Arbeitsplänen entwickeln. Das Land fördert das Gemeinschaftsprojekt Offer-AI mit 340.000 Euro. Minister Schrödter überreichte den Förderbescheid und informierte sich über den Stand der Entwicklung.

Starkes Zeichen für Digitalstandort Schleswig-Holstein

"Die Erstellung von Arbeitsplänen ist für einen reibungslosen Ablauf im Maschinenbau eine ebenso wichtige wie zeitraubende Aufgabe", sagt Dirk Schrödter. "Je größer das Unternehmen, desto mehr Daten fallen an und desto deutlicher wird die Notwendigkeit, Produktionsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Durch den Einsatz und die Anwendung von KI kann die Arbeit effektiver geplant, Angebote schneller erstellt, die Qualität erhöht sowie zugleich Ressourcen geschont werden. Das Projekt Offer-AI zeigt außerdem, wie sich durch das funktionierende, stetig wachsende KI-Ökosystem im Land Forschung und Wirtschaft gegenseitig befruchten und der Wissenstransfer gelingt. Ein starkes Zeichen für unsere KI-Strategie und den Digitalstandort Schleswig-Holstein."

TKMS-Datenpool für KI nutzen

Im Rahmen des Projekts Offer-AI möchten die Beteiligten Künstliche Intelligenz nutzen, um aus vorhandenen Daten Arbeitspläne schneller und präziser zu erstellen. Für das Training der Künstlichen Intelligenz kann das Team um Prof. Daniel Böhnke auf den riesigen Datenpool von TKMS zurückgreifen. Insgesamt strebt Böhnke strebt eine Vorhersagegenauigkeit von mehr als 85 Prozent an. Eine solche Genauigkeit könnte die Arbeitsplanung erheblich beschleunigen und sowohl die Angebotserstellung als auch den Produktionsbeginn optimieren. Insbesondere im spezialisierten Prototypenbau bei TKMS existiert ein hoher Bedarf in der Arbeitsplanung.

Hier entstehen pro Boot zehntausende von Arbeitsplänen, die sich aufgrund individueller Kundenwünsche von Projekt zu Projekt unterscheiden.

Von einer teil-automatisierten Erstellung von Arbeitsplänen könnte aber nicht nur der Projektpartner TKMS profitieren. Die Methode könnte für diverse Branchen von Nutzen sein. Ein großer Bedarf besteht zum Beispiel in der Lohnfertigung in der zerspanenden Industrie. Hier müssen die Anbieter in hoher Taktung Angebote für technische Prozessen erstellen. Aber auch für das Handwerk existieren Anwendungsszenarien wie die teil-automatisierte Erstellung einer Ablaufplanung für Arbeiten an denkmalgeschützten Bauten.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Meldungen