Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Minister Werner Schwarz und Staatssekretärin Anne Benett-Sturies unterwegs

Veranstaltungsdatum:

Erntebilanz 2025: Mengen über Durchschnitt

Schleswig-Holsteins Landwirtschaft verzeichnet eine deutlich bessere Getreideernte als 2024. Besonders Winterweizen und Wintergerste erzielten hohe Erträge, beim Weizen kam es jedoch wetterbedingt zu Qualitätseinbußen. Minister Werner Schwarz: "Unser Ziel bleibt, wirtschaftliche Stabilität, Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Einklang zu bringen."

Quelle:: © Natascha Haag/MLLEV
Veranstaltungsdatum:

Gesundheitszentrum für Amrum

Mit 600.000 Euro fördert das Land den Bau eines neuen medizinischen Versorgungszentrums in Wittdün. Gemeinsam mit den Gemeinden Nebel und Norddorf wird so die Versorgung der Insel gesichert. "Mit Weitsicht und Kooperationswillen gehen die Gemeinden die drängenden Probleme auf der Insel an", so Staatssekretärin Anne Benett-Sturies.

Quelle:: © MLLEV
Veranstaltungsdatum:

Rund um den Kohl

Mit dem traditionellen Kohlanschnitt hat Minister Werner Schwarz heute die 39. Dithmarscher Kohltage eröffnet. In Europas größtem Anbaugebiet für Kopfkohl wird noch bis Sonntag gefeiert - Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus zeigen gemeinsam, wie stark die Region mit ihrem Kulturgut verbunden ist.

Quelle:: © Natascha Haag/MLLEV
Veranstaltungsdatum:

Neues Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus eröffnet

Mit 565.000 Euro aus GAK-Mitteln wurde in Hütten das neue Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshaus eingeweiht. Staatssekretärin Anne Benett-Sturies betonte: "Dieses Haus ist ein starkes Beispiel für Engagement und Zusammenhalt im ländlichen Raum und zeigt, wie Mitten im Dorf Ortskernentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden kann."

Quelle:: © Privat
Veranstaltungsdatum:

Besuch im experimentellen Landschaftslabor Trenthorst

Minister Schwarz besuchte das 600 Hektar große experimentelle Landschaftslabor (EilT) des Thünen-Instituts in Trenthorst. Dort erforscht ein interdisziplinäres Team nachhaltige Landnutzungssyteme. Das Ziel: bekannte Sytemgrenzen der Landnutzung überwinden, um eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu gestalten.

Quelle:: © Natascha Haag/MLLEV
Veranstaltungsdatum:

Norla-Aktion unterstützt Neuwaldbildung

Bei der diesjährigen Norla haben Besucherinnen und Besucher am Stand des MLLEV farbenfrohe Holzstecker gestaltet - der Erlös geht nun an die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Staatssekretärin Anne Benett-Sturies übergab den symbolischen Scheck in Warder an Dr. Chris Freise und betonte die Bedeutung der Neuwaldbildung für das Land.

Quelle:: © MLLEV
Veranstaltungsdatum:

Schleswig-Holsteins Nachwuchs-Imker

Minister Werner Schwarz empfing das siegreiche Team aus Schleswig-Holstein des Nationalen Jugendwettbewerbs des Deutschen Imkerbundes. Er gratulierte zu ihrem großartigen Erfolg und bedankte sich für ihr Engagement für Biodiversität und regionale Lebensmittelproduktion.

Quelle:: © Natascha Haag/MLLEV
Veranstaltungsdatum:

Netzwerktreffen für Beratung in Notlagen

Im Landeskirchenamt Kiel haben sich heute Beratende für Landwirtinnen und Landwirte in Notlagen getroffen. Im Fokus: Suizidprävention und stärkere Vernetzung. Minister Schwarz betonte: "Nur gemeinsam können wir den Menschen in schwierigen Situationen zuverlässig zur Seite stehen."

Quelle:: © Natascha Haag/MLLEV
Veranstaltungsdatum:

Stärkung der ländlichen Räume

Minister Werner Schwarz begrüßte die Teilnehmenden des Branchentreffs "Landgezwitscher" in Schillsdorf, einer Plattform für Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft, Tourismus und Binnenlandentwicklung. Er betonte die Bedeutung starker, widerstandsfähiger ländlicher Räume, in denen Landwirtschaft, Tourismus und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen.

Quelle:: © MLLEV
Veranstaltungsdatum:

Bildungskatalog 2025 wächst weiter

Mit 204 Angeboten - so vielen wie noch nie - haben Bildungsministerin Dorit Stenke und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz den neuen Bildungskatalog vorgestellt. Die Bildungsoffensive BiLEV bringt Schülerinnen und Schüler praxisnah mit Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz in Kontakt und eröffnet neue Perspektiven für die berufliche Orientierung.

mehr lesen

Quelle:: © Kai-Ole Nissen / MBWFK

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Das Ministerium unterwegs