Erfolgsfaktor Personal
Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, qualifizierte Mitarbeitende langfristig an Unternehmen zu binden. Um Sie dabei zu unterstützen, wurde eine umfassende Broschüre entwickelt, die wertvolle Informationen und praktische Tipps zur Mitarbeitendenbindung bietet.
Nutzen Sie die Broschüre als hilfreichen Leitfaden für Ihre Personalstrategie:
Erfolgsfaktor Personal (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei)
Welcome Center Schleswig-Holstein
Das Welcome Center Schleswig-Holstein ist die zentrale Anlaufstelle für sämtliche Fragen im Zusammenhang mit der Fachkräfteeinwanderung. Das umfangreiche Serviceangebot umfasst eine Vielzahl konkreter Beratungs-, Hilfs- und Unterstützungsleistungen. Dazu gehören beispielsweise Beratungen für internationale Fachkräfte und ihre Familien in Bezug auf Einreise, Visum und Aufenthalt sowie die Unterstützung und Beratung von Unternehmen im Bereich der Anwerbung und Integration von Fachkräften aus dem Ausland.
Mehr Informationen finden Sie hier:
welcomecenter-sh.de
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Novellierungen/Änderungen
Die Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) sind seit November 2023 sukzessive in Kraft getreten. Durch die zahlreichen Anpassungen soll die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte nach Deutschland erleichtert werden.
Mehr Informationen zu den Änderungen finden Sie hier:
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (make-it-in-germany.com)
Beschleunigtes Fachkräfteverfahren
Für das beschleunigte Fachkräfteverfahren ist das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge zuständig.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge
Vielfalt im Betrieb
Seit Januar 2025 unterstützt die Aktion "Vielfalt im Betrieb - Fachkräftesicherung für Schleswig-Holstein" (Aktion A5 des Landesprogramms Arbeit 2021-2027) Unternehmen bei der betrieblichen Integration von Mitarbeitenden aus EU- oder Drittstaaten. Ziel ist die Förderung und langfristige Stabilisierung der Beschäftigungsverhältnisse.
Das Projekt stellt maßgeschneiderte Unterstützungsmodule zur Verfügung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt werden:
- Ist-Analyse: Analyse der aktuellen Integrationssituation im Unternehmen.
- Handlungsempfehlungen: Konkrete Verbesserungsvorschläge, z.B. für den Onboarding-Prozess.
- Vernetzung: Austausch mit anderen Unternehmen und relevanten Akteuren.
- Sprachförderung: Hilfe bei der Suche nach Sprachkursen für Mitarbeitende aus EU- und Drittstaaten.
- Workshops: Interkulturelles Verständnis und kultursensibler Umgang im Betrieb.
- Begleitung: Kontinuierliche Unterstützung während des gesamten Integrationsprozesses.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Vielfalt im Betrieb – Fachkräftesicherung für Schleswig-Holstein (IB.SH)
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Fortbildungsakademie der Wirtschaft Lübeck
THAMM Plus
THAMM Plus ist ein Projekt zur "Unterstützung regulärer Arbeitsmigration und -mobilität zwischen Nordafrika und Europa". Es fördert sichere und faire Arbeitsmigration aus Ägypten, Marokko und Tunesien und vermittelt Auszubildende und Fachkräfte an Betriebe in Deutschland.
Im Rahmen des Projektes kooperiert das schleswig-holsteinische Arbeitsministerium mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) sowie dem tunesischen Arbeitsministerium und weiteren Akteuren in Tunesien.
Mehr Informationen zu THAMM Plus