Maßnahmenblatt

Ressort
Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK)
 
Referat
20
 
übergeordnetes Ziel
Ausbau der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
 
Titel der Maßnahme
Stärkung der Inklusion in der pädagogischen Qualifizierung von Ganztagsmitarbeiterinnen und -mitarbeiternn
 
Beschreibung
    1. in normaler Sprache:

      Seit dem 1. September 2024 wird der frühere Zertifikatskurs für pädagogisch tätige Mitarbeitende im Ganztag als Basis-Zertifikatskurs mit fünf Modulen an den Volkshochschulen sowie als Inhouse-Schulung angeboten. Der neu entwickelte Aufbau-Zertifikatskurs (Module 6–10) startete im Februar 2025. Alle Module basieren auf dem Ziel einer inklusiven Beschulung. Das Modul 4 „Vielfalt sehen und verstehen“ vermittelt die Grundlagen einer vorurteilsbewussten Pädagogik, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten. Darüber hinaus hat das MBWFK am 27.03.2025 das „Pädagogische Rahmenkonzept für gute Ganztagsbildung und -betreuung in gemeinsamer Verantwortung 2026“ veröffentlicht, das sich auch mit dem Grundsatz der inklusiven Beschulung und den besonderen Bedarfen von Kindern im Grundschulalter mit Förderbedarf beschäftigt. Im Zuge der schrittweisen Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung für Kinder im Grundschulalter ab 2026 sind bis zum vollständigen Aufwachsen des Rechtsanspruchs im Sinne der Qualitätsentwicklung weitere Fort- und Weiterbildungsangebote geplant. Das Land stellt hierfür 4 Mio. € bereit. Die Inklusion und Teilhabe sollen hierbei als Querschnittsthema und durch besondere Angebote berücksichtigt werden. Die Betriebskostenförderung für das rechtsanspruchserfüllende Ganztags- und Betreuungsangebot wird zudem deutlich höhere Fördersätze für Kinder mit festgestelltem Förderbedarf vorsehen (s. Anlage 1 zur Vereinbarung zwischen Land und KLV vom 15.07.2025).

    2. in Leichter Sprache:

      Diese Maßnahme gehört zum Ziel: Mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
      Das wollen wir als Bildungs·ministerium machen:
      Es gibt einen Kurs für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Ganztag.
      Der Kurs heißt: Zertifikats-Kurs.
      Der Kurs ist für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Ganztag.
      Der Kurs hat 5 Teile.
      Der Kurs ist an den Volkshochschulen.
      Und der Kurs ist in den Einrichtungen.
      Der Kurs heißt jetzt: Basis-Zertifikats-Kurs.
      Der Kurs hat am 1. September 2024 angefangen.
      Es gibt auch einen neuen Kurs.
      Der neue Kurs heißt: Aufbau-Zertifikats-Kurs.
      Der neue Kurs hat 5 Teile.
      Die Teile heißen:
      Module 6 bis 10.
      Der neue Kurs hat im Februar 2025 angefangen.
      Alle Kurse sind für eine inklusive Schule.
      Das Modul 4 heißt: Vielfalt sehen und verstehen.
      In dem Modul lernt man:
      Wie kann man ohne Vorurteile arbeiten?
      Wie kann man das eigene Angebot besser machen?
      Wie kann man das Angebot für alle Menschen gut machen?
      Das MBWFK hat am 27. März 2025 ein Konzept gemacht.
      Das Konzept heißt: Pädagogisches Rahmen-Konzept für gute Ganztags-Bildung und -betreuung in gemeinsamer Verantwortung 2026
      In dem Konzept geht es um:
      Inklusive Schule
      Kinder mit Förder-Bedarf in der Grund-Schule.
      Kinder in der Grund-Schule haben ab 2026 ein Recht auf Ganztags-Förderung.
      Dafür soll es mehr Kurse geben.
      Die Kurse sind für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Ganztag.
      Das Land gibt dafür 4 Millionen Euro.
      Inklusion soll ein wichtiges Thema sein.
      Und es soll besondere Angebote geben.
      Kinder mit Förder-Bedarf bekommen mehr Geld für die Ganztags-Förderung.
      Zum Beispiel:
      • Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung und Teilhabe.
      • Kinder sind verschieden. Jedes Kind darf so sein, wie es ist.
      • Alle Kinder dürfen überall dabei sein.
      Für das Zusammensein sind Regeln wichtig.


      PDF Leichte Sprache öffnen


    3. link zum Gebärdenvideo:

      > https://youtu.be/wSkycyiCyvQ

 
Kriterien
Weiterentwickelter Lehrplan des Zusatzmoduls; Statistik zu den teilnehmenden Personen; Umfragen bei den teilnehmenden Personen zur Wirkung der vermittelten Inhalte in der Praxis.
 
Beteiligte
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen SH; Serviceagentur Ganztägig lernen SH; AG der Hauptschwerbehindertenvertretungen; Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung; Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V.; Bürger; Behindertenbeauftragte unterschiedlicher Kreise und verschiedene Verbände.
 
Zeitrahmen
2021 bis 2025, danach weitere Maßnahmen geplant
 
Handlungsfelder
    1: Bewusstseinsbildung
    2: Bildung
 
Ziel / Maßnahme
Z 1 M 2
 
Status
abgeschlossen
 
letzte Änderung
26.08.2025 - 15:25 Uhr

Download

Hier können Sie das Maßnahmenblatt als PDF-Export (nicht barrierefrei) herunterladen und ggfs. drucken

 

barrierefreies Maßnahmenblatt als PDF herunterladen