Maßnahmenblatt

Ressort
Ministerium für Justiz und Gesundheit (MJG)
 
Referat
54
 
übergeordnetes Ziel
Verbesserung der ambulanten Versorgungssituation von Menschen mit Behinderungen im Gesundheitssystem
 
Titel der Maßnahme
Wissenschaftliche Bestandsaufnahme zur ambulanten Versorgung von Menschen mit Behinderungen
 
Beschreibung
    1. in normaler Sprache:

      Es wird eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme zur gesundheitlich-ambulanten Versorgung der Menschen mit Behinderungen in Schleswig-Holstein initiiert. Auf Basis der Erhebung werden Empfehlungen ausgesprochen und die Umsetzung geprüft. Es soll auch die Notwendigkeit und gegebenenfalls die Fördermöglichkeiten zur Errichtung und Ermächtigung von Medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen in Schleswig-Holstein geprüft werden.

    2. in Leichter Sprache:

      Die Maßnahme gehört zu dem Ziel: Bessere medizinische Angebote
      Das wollen wir als Gesundheits·ministerium machen:
      Wenn Menschen krank sind: Dann sollen sie zum Arzt gehen können.
      Oder zum Therapeuten.
      Menschen mit Behinderungen brauchen vielleicht besondere Hilfen.
      Und die Hilfen sollen in der Nähe von der Wohnung sein.
      Die Menschen sollen gut zur Hilfe kommen. Darüber wollen wir eine Forschung machen.
      In der Forschung prüfen Fachleute:
      • Wie gut ist die Versorgung schon für Menschen mit Behinderungen?
      • Was soll besser werden?
      • Wie erreichen wir das?
      Die Fachleute schreiben die Ergebnisse in einer Studie auf.
      Wir prüfen auch: Kann es besondere Behandlungs·zentren für Menschen mit Behinderungen geben?
      In einem Behandlungs·zentren arbeiten Ärzte, Therapeuten und Pflege·kräfte zusammen.
      Sie kennen sich gut aus mit Hilfen für Menschen mit Behinderungen.
      Die Behandlungs·zentren müssen barrierefrei sein.


      PDF Leichte Sprache öffnen


    3. link zum Gebärdenvideo:

      > https://vimeo.com/782960300

 
Kriterien
Erstellung der Studie bis Ende 2021; Erarbeitung von Empfehlungen im Jahr 2022; Veröffentlichung der Studie.
 
Beteiligte
AG Handlungsplan e.V.; AG der Hauptschwerbehindertenvertretungen; Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg; Paritätischer Wohlfahrtsverband SH e.V.;
Gehörlosenverband SH e.V.; Inklusionsagentur Norderstedt; Inklusionsbüro SH; LAG Bewohnerbeiräte SH; Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung; Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V.; Lebenshilfewerk Keis Herzogtum-Lauenburg; mixed pickles e.V.; Mürwiker Frauenbeauftragte; Mürwiker Werkstattrat; Stiftung Drachensee; Stiftung Mensch Werkstattrat; Zentrum für selbstbestimmtes Leben Norddeutschland.
 
Zeitrahmen
ab 2021 bis 2022
 
Handlungsfelder
    4: Unabhängige Lebensführung, Bauen und Wohnen
    6: Gesundheit und Pflege
 
Ziel / Maßnahme
Z 3 M 7
 
Status
abgeschlossen
 
letzte Änderung
15.04.2024 - 13:46 Uhr

Download

Hier können Sie das Maßnahmenblatt als PDF-Export (nicht barrierefrei) herunterladen und ggfs. drucken

 

barrierefreies Maßnahmenblatt als PDF herunterladen