Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Staatlicher Arbeitsschutz

Der Staatliche Arbeitsschutz in Schleswig-Holstein ist seit dem 1. Juli 2025 Teil des Landesamts für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG) und in der Abteilung 4 eingegliedert.

Aktuelle Meldungen

Sicher arbeiten in Schleswig-Holstein

Staatlicher Arbeitsschutz im Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG)

Hitzeschutz

Empfehlungen für heiße Sommertage in Arbeitsstätten von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Hitzeschutz

Schwangerschaft, Beruf & Studium im Fokus!

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden von schwangeren Frauen in Beruf, Ausbildung oder Studium.

Häufig gesucht

Onlineantrag für Ausnahmen vom Arbeitszeitgesetz

Antrag auf Bewilligung der Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen nach § 13 Abs. 3 Nr. 2 Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

Onlinemitteilung zur Mitwirkung von Kindern bei Veranstaltungen

Antrag auf Bewilligung zur Mitwirkung von Kindern bei Veranstaltung gemäß § 6 des Jugendarbeitsschutzgesetzes.

Onlinemitteilung über eine schwangere oder stillende Beschäftigte

Auskünfte über die Beschäftigung einer schwangeren oder stillenden Frau gem. § 27 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Onlinemitteilung für die Aufhebung des Kündigungsschutzes

Besonderer Kündigungsschutz für schwangere Mitarbeiterinnen bzw. für Personen in Elternzeit, in Pflegezeit und Familienpflegezeit.

Themen

Aktionen

Märkte und Volksfest

Märkte und Volksfeste

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG) führt regelmäßig zu verschiedenen Schwerpunktthemen Kampagnen und Aktionen durch. Dabei werden die Kontrollaktivitäten für einen gewissen Zeitraum in den Schwerpunktbereichen intensiviert. Eine dieser Kampagnen ist die Aktion zum Thema „Märkte und Volksfeste“.

Aktion "Märkte und Volksfeste"

Glasfaserausbau

Glasfaserausbau

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG) führt regelmäßig zu verschiedenen Schwerpunktthemen Kampagnen und Aktionen durch. Dabei werden die Kontrollaktivitäten für einen gewissen Zeitraum in den Schwerpunktbereichen intensiviert. Eine dieser Kampagnen ist die Aktion zum Thema „Glasfaserausbau“.

Aktion "Glasfaserausbau"

Bauen im Bestand

Bauen im Bestand

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG) führt regelmäßig zu verschiedenen Schwerpunktthemen Kampagnen und Aktionen durch. Dabei werden die Kontrollaktivitäten für einen gewissen Zeitraum in den Schwerpunktbereichen intensiviert. Eine dieser Kampagnen ist die Aktion zum Thema „Bauen im Bestand“

Aktion zum Bauen im Bestand

Windenergie - unverzügliche Rettung

Aktion "Windenergie - unverzügliche Rettung"

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG) führt regelmäßig zu verschiedenen Schwerpunktthemen Kampagnen und Aktionen durch. Dabei werden die Kontrollaktivitäten für einen gewissen Zeitraum in den Schwerpunktbereichen intensiviert. Eine dieser Kampagnen ist die Aktion zum Thema „Windenergie - unverzügliche Rettung“.

Aktion "Windenergie - unverzügliche Rettung"

Abgeschlossene Aktionen und Kampagnen

Aktionen und Schwerpunktkampagnen

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG) führt regelmäßig zu verschiedenen Schwerpunktthemen Kampagnen und Aktionen durch. Dabei werden die Kontrollaktivitäten für einen gewissen Zeitraum in den Schwerpunktbereichen intensiviert. Nachfolgend finden Sie einige dieser Schwerpunktaktionen

Übersicht über alle Aktionen und Schwerpunktkampagnen

Aktionen

Märkte und Volksfest

Märkte und Volksfeste

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG) führt regelmäßig zu verschiedenen Schwerpunktthemen Kampagnen und Aktionen durch. Dabei werden die Kontrollaktivitäten für einen gewissen Zeitraum in den Schwerpunktbereichen intensiviert. Eine dieser Kampagnen ist die Aktion zum Thema „Märkte und Volksfeste“.

Aktion "Märkte und Volksfeste"

Glasfaserausbau

Glasfaserausbau

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG) führt regelmäßig zu verschiedenen Schwerpunktthemen Kampagnen und Aktionen durch. Dabei werden die Kontrollaktivitäten für einen gewissen Zeitraum in den Schwerpunktbereichen intensiviert. Eine dieser Kampagnen ist die Aktion zum Thema „Glasfaserausbau“.

Aktion "Glasfaserausbau"

Bauen im Bestand

Bauen im Bestand

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG) führt regelmäßig zu verschiedenen Schwerpunktthemen Kampagnen und Aktionen durch. Dabei werden die Kontrollaktivitäten für einen gewissen Zeitraum in den Schwerpunktbereichen intensiviert. Eine dieser Kampagnen ist die Aktion zum Thema „Bauen im Bestand“

Aktion zum Bauen im Bestand

Windenergie - unverzügliche Rettung

Aktion "Windenergie - unverzügliche Rettung"

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG) führt regelmäßig zu verschiedenen Schwerpunktthemen Kampagnen und Aktionen durch. Dabei werden die Kontrollaktivitäten für einen gewissen Zeitraum in den Schwerpunktbereichen intensiviert. Eine dieser Kampagnen ist die Aktion zum Thema „Windenergie - unverzügliche Rettung“.

Aktion "Windenergie - unverzügliche Rettung"

Abgeschlossene Aktionen und Kampagnen

Aktionen und Schwerpunktkampagnen

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Soziales und Gesundheit (LASG) führt regelmäßig zu verschiedenen Schwerpunktthemen Kampagnen und Aktionen durch. Dabei werden die Kontrollaktivitäten für einen gewissen Zeitraum in den Schwerpunktbereichen intensiviert. Nachfolgend finden Sie einige dieser Schwerpunktaktionen

Übersicht über alle Aktionen und Schwerpunktkampagnen

Rechtsgebiete von 'A bis Z'

Hier werden Sie über Erlasse, Verordnungen und Gesetze informiert.

Mehr Informationen anzeigen

Zuständigkeit

Arbeitsstätten

Der Begriff der Arbeitsstätte ist weit gefasst. Darunter fallen u.a. Arbeitsplätze in Gebäuden oder im Freien, die sich auf dem Gelände eines Betriebes oder einer Baustelle befinden, soweit sie zur Nutzung für Arbeitsplätze vorgesehen sind oder zu denen Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeit Zugang haben.

Arbeitszeiten

Um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten, gibt es Regelungen zur Arbeitszeitgestaltung. Den gesetzlichen Rahmen bildet das Arbeitszeitgesetzt (ArbZG).

Baustellen - Baustellenverordnung

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung - BaustellV)

Betriebssicherheit

Ziel der Betriebssicherheitsverordnung ist es, die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit von Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln, welche in gewerblichen Betrieben eingesetzt werden, zu gewährleisten.

Ergonomie

Die Ergonomie ist die Lehre von der menschengerechten Gestaltung der Arbeit.

Allgemeine Informationen zu Gefahrstoffen

Gefahrstoffe sind Stoffe, Gemische und Erzeugnisse, die entsprechend ihrer Einstufung und Kennzeichnung zu physikalischen Gefahren, Gesundheits- oder Umweltgefahren führen können.

Heimarbeit

Menschen, die allein oder mit ihren Familienangehörigen in eigener Wohnung oder einer selbst gewählten Betriebsstätte sich regelmäßig wiederholende Arbeit im Auftrag eines anderen gegen Entgelt ausüben, unterfallen dem Heimarbeitsgesetz.

Jugendarbeitsschutz

Ziel des Jugendarbeitsschutzgesetzes ist es, Kinder und Jugendliche vor Überlastungen zu schützen. Das Gesetz schützt deshalb junge Menschen vor Arbeit, die zu früh beginnt, die zu lange dauert, die zu schwer ist, die sie gefährdet oder die für sie ungeeignet ist.

Kinderarbeitsschutz

Die Verordnung über den Kinderarbeitsschutz (Kinderarbeitsschutzverordnung, KindArbSchV) konkretisiert die nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz für Kinder ab 13 Jahren und Vollzeit schulpflichtige Jugendliche ausnahmsweise zulässigen leichten und für sie geeigneten Arbeiten.

Kündigungsschutz

Besonderer Kündigungsschutz für schwangere Mitarbeiterinnen bzw. für Personen in Elternzeit, in Pflegezeit und Familienpflegezeit

Lastenhandhabung

Bei vielen beruflichen Tätigkeiten müssen Gegenstände, Arbeitsmittel und Werkzeuge unter Einsatz von menschlicher Muskelkraft bewegt werden. Sind solche Lasten zu schwer oder werden sie zu häufig oder in ungünstigen Körperhaltungen gehoben und getragen, kann dies zu Verschleißerscheinungen und anderen Gesundheitsschäden führen.

Mutterschutz

Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) regelt den besonderen Schutz für Frauen, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen und schwanger sind oder ein Kind stillen. Das Mutterschutzgesetz berücksichtigt die Schutzbedürftigkeit der Mütter und Kinder am Arbeitsplatz, sowohl vor der Geburt als auch danach.

Ordnungswidrigkeiten

Die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten im Bereich der Sozialvorschriften im Straßenverkehr umfasst u.a. Lenk- und Ruhezeiten, Dokumentationspflichten und Unternehmenspflichten.

Soziale Konditionalität im Bereich des Arbeitsschutzes

In den Verhandlungen zur letzten Gemeinsamen-Agrarpolitik-Reform (GAP) haben das Europäische Parlament und der Rat die sogenannte soziale Konditionalität in der GAP verankert. Ziel ist es die Einhaltung arbeitsschutz- und arbeitsrechtlicher Vorschriften unionsweit zu fördern und so zur Entwicklung einer sozialerträglichen Landwirtschaft beizutragen.

Sprengstoffrecht

Das Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz – SprengG) regelt im Wesentlichen den Umgang, den Verkehr und die Einfuhr von explosionsgefährlichen Stoffen. Das SprengG gilt sowohl für den gewerblichen Bereich (z. B. Hersteller, Feuerwerker, Steinbruchbetriebe) als auch den nichtgewerblichen Bereich (z. B. Böllerschützen, Wiederlader). Grundsätzlich dürfen explosionsgefährliche Stoffe in Deutschland nur verwendet werden, wenn sie zuvor zugelassen wurden.

Service

Formulare

Formulare, Merkblätter und Broschüren zum Herunterladen

Rechtsgrundlagen

Gesetze und Verordungen zum staatlichen Arbeitsschutz

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Arbeitsschutz