Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Beratungsstelle Wassergefahren

Die Beratungsstelle Wassergefahren unterstützt Kommunen und Wasser- und Bodenverbände bei der Vorsorge vor Überflutungen durch Starkregen und Binnenhochwasser.

Letzte Aktualisierung: 05.09.2025

Wer macht was?

Die Beratungsstelle Wassergefahren richtet sich an Kommunen und Wasser- und Bodenverbände.

Informationen für Bürgerinnen und Bürger finden Sie unterwww.wasserstark.sh.

Informationen zu Küstenhochwasser und Küstenschutz finden Sie auf den Seiten des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz unter www.schleswig-holstein.de/lkn.

Extreme Niederschlagsereignisse sind in Schleswig-Holstein durch den Klimawandel bedingt zukünftig häufiger zu erwarten. Temporäre Überflutungen und über die Ufer tretende Gewässer führen in Städten und Gemeinden zu vollgelaufenen Straßenunterführungen, Wasser in Kellern, Schäden an Gebäuden, Straßen und technischer Infrastruktur. Es können hohe Kosten entstehen und auch Menschenleben können gefährdet sein.

Maßnahmen der Vorsorge sowie eine wassersensible Siedlungsentwicklung werden daher zunehmend wichtig. Hier nehmen die Kommunen und Wasser- und Bodenverbände eine zentrale Rolle ein.

Mögliche Maßnahmen setzen auf verschiedenen Ebenen an: Bauvorsorge an und um Objekte, eine geänderte Flächennutzung (Festschreibungen in Bebauungsplänen, multifunktionale Flächennutzung), Informations- und Verhaltensvorsorge (z.B. Alarm- und Einsatzpläne, Information der Bevölkerung), Risikovorsorge (z.B. Rücklagen, Versicherungen) und am Gewässer (technische und naturbasierte Maßnahmen).

Grid Startseite

Die Beratungsstelle

Die Beratungsstelle Wassergefahren des Landesamts für Umwelt bietet umfangreiche Informationsmaterialien zur kommunalen Überflutungsvorsorge in Bezug auf Starkregen und Binnenhochwasser. Kommunen, die noch am Anfang Ihrer Vorsorgebemühungen stehen, werden dabei unterstützt, sich einen Überblick über lokale Gefährdungen zu verschaffen und Entscheidungen über das weitere Vorgehen zu treffen.  

Datenportale zur Überflutungsvorsorge

Datenportale zur Überflutungsvorsorge

Hier finden Sie regionale Informationen zu verschiedenen Aspekten der Überflutungsvorsorge

Datenportale

Hinweiskarten Starkregengefahren

Diese Karten informieren über Bereiche, in denen bei Starkregen mit einer großen Menge oberflächlich ablaufenden Niederschlags zu rechnen ist. Dargestellt werden die maximal erreichte Wassertiefe, die Fließrichtung und die maximale Fließgeschwindigkeit. Die Karten stehen auch als WMS-Dienst zur Verfügung.

Mehr Informationen

Hochwasserkarten Schleswig-Holstein

Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten bieten eine aktuelle Datengrundlage zur Information über Hochwasserrisikogebiete und das Ausmaß des bestehenden Risikos zum Binnen- und Küstenhochwasser.

Mehr Informationen

Hochwasser- und Sturmflutinformationen

Aktuelle Wasserstände der Gewässer sowie Vorhersagen und Warnungen zu Binnenhochwassern und Sturmfluten werden im Hochwasser-Sturmflut-Informationssystem HSI bereitgestellt.

Zum Portal

Länderhochwasserportal

Als gemeinsame Initiative der deutschen Bundesländer liefert das Länderübergreifende Hochwasserportal (LHP) aktuelle Informationen zu Hochwasserwarnlagen in Deutschland, der Schweiz und den grenznahen Regionen der deutschen Nachbarländer.

Zum Portal

Starkregenportal der Bund-/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)

Das Portal stellt umfangreiche Informationen zum aktuellen Niederschlagsgeschehen, zu vergangenen Ereignissen und zu individuellen Vorsorgemaßnahmen zur Verfügung.

Zum Portal

Themenportale des Digitalen Atlas Nord

Alle Themenportale des Digitalen Atlas Nord, z.B. Verbandsgebiete WBV, temporäre Wasserflächen, Hangneigungszonen

(auch als App „UmweltNAVI“)

Mehr Informationen

Umweltportal Schleswig-Holstein

Das Umweltportal des Landes Schleswig-Holstein bündelt u. a. Karten, Webseiten und Themenportale im Umweltkontext.

Zum Portal

GERICS – Klimaausblicke für Landkreise

GERICS hat für alle 401 deutschen Landkreise, Kreise, Regionalkreise und kreisfreien Städte einen Klimaausblick mit Klimakenngrößen wie Temperatur, Hitze-, Trocken- und Starkregentagen veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen die projizierten Entwicklungen für Szenarien mit unterschiedlich viel Klimaschutz.

Mehr Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Beratungsstelle Wassergefahren